Die Bosch C-700c ist eine fortschrittliche Überwachungskamera, die für den Einsatz in anspruchsvollen Sicherheitsumgebungen konzipiert wurde. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, das volle Potenzial Ihrer C-700c Kamera auszuschöpfen, von der Installation und Konfiguration bis hin zur Fehlerbehebung und Wartung. Eine korrekte Installation und Konfiguration gewährleistet nicht nur eine optimale Leistung, sondern auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Überwachungssystems.
Umfassende Übersicht über die Bosch C-700c
Funktion/Merkmal | Beschreibung | Relevante Details |
---|---|---|
Bildsensor | Erfasst das Bild. | 1/2.8" CMOS Sensor |
Auflösung | Die Detailgenauigkeit des Bildes. | Bis zu 1080p (Full HD) |
Objektivtyp | Art des verwendeten Objektivs. | Variofokal, Motorisiert |
Brennweite | Der Zoom-Bereich des Objektivs. | 2.8 - 12 mm |
Blickwinkel | Der Bereich, den die Kamera erfasst. | Horizontal: 108° - 32°, Vertikal: 57° - 18° |
Lichtempfindlichkeit | Die Fähigkeit der Kamera, bei wenig Licht zu sehen. | 0.05 Lux (Farbe), 0 Lux (Schwarzweiß, IR an) |
IR-Reichweite | Die Entfernung, die die Infrarot-LEDs ausleuchten können. | Bis zu 30 Meter |
Videokompression | Das Format, in dem das Video gespeichert wird. | H.265, H.264, MJPEG |
Bildrate | Die Anzahl der Bilder pro Sekunde. | Bis zu 30 fps |
Audio | Audioeingang und -ausgang. | Zwei-Wege-Audio (Mikrofon und Lautsprecher) |
Netzwerk | Wie die Kamera mit dem Netzwerk verbunden wird. | Ethernet (RJ-45) |
Protokolle | Die Netzwerkprotokolle, die die Kamera unterstützt. | TCP/IP, UDP/IP, HTTP, HTTPS, RTSP, RTP, ONVIF |
Speicher | Die Art und Weise, wie die Kamera Videos speichert. | MicroSD-Karte (bis zu 256 GB) |
Spannungsversorgung | Die benötigte Stromversorgung. | PoE (Power over Ethernet) oder 12V DC |
Leistungsaufnahme | Der Stromverbrauch der Kamera. | Max. 7W |
Schutzart | Der Schutz gegen Staub und Wasser. | IP66 |
Betriebstemperatur | Der Temperaturbereich, in dem die Kamera betrieben werden kann. | -30°C bis +60°C |
Bewegungserkennung | Die Fähigkeit, Bewegungen zu erkennen. | Integrierte Bewegungserkennung |
Manipulationserkennung | Die Fähigkeit, Manipulationen zu erkennen. | Integrierte Manipulationserkennung |
Privatzonenmaskierung | Die Möglichkeit, Bereiche im Bild auszublenden. | Bis zu 4 Privatzonen |
ONVIF-Konformität | Die Kompatibilität mit anderen ONVIF-Geräten. | ONVIF Profile S, G, T |
Webbrowser-Kompatibilität | Mit welchen Webbrowsern die Kamera kompatibel ist. | Chrome, Firefox, Safari, Edge |
Mobile App | Verfügbarkeit einer mobilen App zur Steuerung. | Bosch Video Security App |
Firmware-Update | Wie die Firmware aktualisiert wird. | Über Webinterface oder Bosch Configuration Manager |
Reset-Taste | Wo sich die Reset-Taste befindet. | Intern, unter der Abdeckung |
Detaillierte Erklärungen zu den Funktionen und Merkmalen
Bildsensor: Der 1/2.8" CMOS Sensor ist das Herzstück der Kamera und wandelt das einfallende Licht in ein elektronisches Signal um. Ein größerer Sensor, wie dieser, ermöglicht in der Regel eine bessere Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und eine höhere Bildqualität.
Auflösung: Die Auflösung bis zu 1080p (Full HD) gibt an, wie detailliert das Bild ist. 1080p bedeutet, dass das Bild 1920 Pixel breit und 1080 Pixel hoch ist, was für die meisten Überwachungsanwendungen eine gute Balance zwischen Detailgenauigkeit und Bandbreitenbedarf darstellt.
Objektivtyp: Das Variofokal, Motorisierte Objektiv ermöglicht es, die Brennweite und den Fokus der Kamera ferngesteuert anzupassen. Dies ist besonders nützlich, um den Bildausschnitt zu optimieren, ohne die Kamera physisch bewegen zu müssen.
Brennweite: Die Brennweite von 2.8 - 12 mm bestimmt den Zoom-Bereich des Objektivs. Eine kleinere Brennweite (2.8 mm) bietet einen breiteren Blickwinkel, während eine größere Brennweite (12 mm) einen engeren, vergrößerten Blickwinkel ermöglicht.
Blickwinkel: Der horizontale Blickwinkel von 108° - 32° und der vertikale Blickwinkel von 57° - 18° beschreiben den Bereich, den die Kamera erfassen kann. Diese Werte hängen direkt von der eingestellten Brennweite ab.
Lichtempfindlichkeit: Die Lichtempfindlichkeit von 0.05 Lux (Farbe) und 0 Lux (Schwarzweiß, IR an) gibt an, wie gut die Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen funktioniert. Je niedriger der Lux-Wert, desto weniger Licht benötigt die Kamera, um ein brauchbares Bild zu erzeugen. Bei 0 Lux schaltet die Kamera in den Schwarzweiß-Modus und verwendet die Infrarot-LEDs.
IR-Reichweite: Die IR-Reichweite von bis zu 30 Metern gibt an, wie weit die Infrarot-LEDs die Umgebung ausleuchten können. Dies ermöglicht es der Kamera, auch in völliger Dunkelheit zu sehen.
Videokompression: Die Videokompression in H.265, H.264, MJPEG bestimmt, wie das Video gespeichert wird. H.265 ist der modernste Codec und bietet die beste Kompression bei gleichbleibender Bildqualität, wodurch Bandbreite und Speicherplatz gespart werden. H.264 ist ein älterer, aber weit verbreiteter Codec. MJPEG ist ein weniger effizienter Codec, der jedes Bild einzeln speichert.
Bildrate: Die Bildrate von bis zu 30 fps gibt an, wie viele Bilder pro Sekunde aufgenommen werden. Eine höhere Bildrate führt zu flüssigeren Videos.
Audio: Zwei-Wege-Audio (Mikrofon und Lautsprecher) ermöglicht es, nicht nur Audio aufzunehmen, sondern auch Audio über die Kamera wiederzugeben. Dies kann für die Kommunikation mit Personen im überwachten Bereich nützlich sein.
Netzwerk: Die Netzwerkverbindung über Ethernet (RJ-45) ermöglicht es, die Kamera über ein Netzwerkkabel mit dem Netzwerk zu verbinden.
Protokolle: Die unterstützten Netzwerkprotokolle TCP/IP, UDP/IP, HTTP, HTTPS, RTSP, RTP, ONVIF ermöglichen die Kommunikation der Kamera mit anderen Geräten und Systemen im Netzwerk. ONVIF ist ein Standard, der die Interoperabilität zwischen verschiedenen Überwachungsgeräten gewährleistet.
Speicher: Die Speicherung auf MicroSD-Karte (bis zu 256 GB) ermöglicht es, Videos direkt auf der Kamera zu speichern. Dies ist nützlich für lokale Aufzeichnungen oder als Backup, falls die Netzwerkverbindung ausfällt.
Spannungsversorgung: Die Spannungsversorgung über PoE (Power over Ethernet) oder 12V DC bietet Flexibilität bei der Installation. PoE ermöglicht es, die Kamera über das Netzwerkkabel mit Strom zu versorgen, was die Installation vereinfacht.
Leistungsaufnahme: Die Leistungsaufnahme von max. 7W gibt an, wie viel Strom die Kamera verbraucht.
Schutzart: Die Schutzart IP66 bedeutet, dass die Kamera staubdicht und gegen starkes Strahlwasser geschützt ist, was sie für den Einsatz im Freien geeignet macht.
Betriebstemperatur: Der Betriebstemperaturbereich von -30°C bis +60°C gibt an, in welchem Temperaturbereich die Kamera zuverlässig funktioniert.
Bewegungserkennung: Die integrierte Bewegungserkennung ermöglicht es der Kamera, automatisch Aufnahmen zu starten oder Alarme auszulösen, wenn Bewegungen im Bild erkannt werden.
Manipulationserkennung: Die integrierte Manipulationserkennung erkennt, wenn die Kamera manipuliert wird, z.B. wenn sie verdeckt oder verschoben wird.
Privatzonenmaskierung: Die Privatzonenmaskierung (bis zu 4 Privatzonen) ermöglicht es, bestimmte Bereiche im Bild auszublenden, um die Privatsphäre zu schützen.
ONVIF-Konformität: Die ONVIF-Konformität (Profile S, G, T) gewährleistet die Kompatibilität mit anderen ONVIF-Geräten, wie z.B. Netzwerkrekordern (NVRs).
Webbrowser-Kompatibilität: Die Kompatibilität mit verschiedenen Webbrowsern (Chrome, Firefox, Safari, Edge) ermöglicht es, die Kamera über ein Webinterface zu konfigurieren und zu steuern.
Mobile App: Die Bosch Video Security App ermöglicht es, die Kamera über ein Smartphone oder Tablet zu steuern und Live-Videos anzusehen.
Firmware-Update: Die Firmware-Updates über Webinterface oder Bosch Configuration Manager sorgen dafür, dass die Kamera immer auf dem neuesten Stand ist und von den neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen profitiert.
Reset-Taste: Die Reset-Taste (intern, unter der Abdeckung) ermöglicht es, die Kamera auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, falls Probleme auftreten.
Häufig gestellte Fragen
Wie installiere ich die Bosch C-700c Kamera?
Die Kamera kann an einer Wand oder Decke montiert werden. Befolgen Sie die Anweisungen im Installationshandbuch und stellen Sie sicher, dass die Kamera sicher befestigt ist.
Wie konfiguriere ich die Netzwerkeinstellungen der Kamera?
Verbinden Sie die Kamera mit Ihrem Netzwerk und verwenden Sie den Bosch Configuration Manager oder das Webinterface, um die IP-Adresse, das Gateway und die DNS-Einstellungen zu konfigurieren.
Wie greife ich auf das Webinterface der Kamera zu?
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse der Kamera in die Adressleiste ein. Melden Sie sich mit dem Benutzernamen und dem Passwort an.
Wie aktiviere ich die Bewegungserkennung?
Melden Sie sich im Webinterface der Kamera an und navigieren Sie zu den Einstellungen für die Bewegungserkennung. Konfigurieren Sie die Empfindlichkeit und die Bereiche, in denen die Bewegungserkennung aktiv sein soll.
Wie update ich die Firmware der Kamera?
Laden Sie die neueste Firmware von der Bosch-Website herunter und laden Sie sie über das Webinterface oder den Bosch Configuration Manager auf die Kamera hoch.
Wie setze ich die Kamera auf die Werkseinstellungen zurück?
Drücken Sie die Reset-Taste unter der Abdeckung der Kamera für ca. 10 Sekunden, bis die Kamera neu startet.
Unterstützt die Kamera Zwei-Wege-Audio?
Ja, die Kamera verfügt über einen Mikrofoneingang und einen Lautsprecherausgang für Zwei-Wege-Audio-Kommunikation.
Kann ich die Kamera über mein Smartphone steuern?
Ja, die Bosch Video Security App ermöglicht es Ihnen, die Kamera über Ihr Smartphone oder Tablet zu steuern.
Welche MicroSD-Karte wird von der Kamera unterstützt?
Die Kamera unterstützt MicroSD-Karten mit einer Kapazität von bis zu 256 GB.
Was bedeutet die Schutzart IP66?
IP66 bedeutet, dass die Kamera staubdicht und gegen starkes Strahlwasser geschützt ist.
Fazit
Die Bosch C-700c ist eine vielseitige und leistungsstarke Überwachungskamera, die sich für eine Vielzahl von Sicherheitsanwendungen eignet. Durch die sorgfältige Befolgung dieser Bedienungsanleitung und die Nutzung der zahlreichen Funktionen können Sie die Sicherheit und den Schutz Ihrer Umgebung effektiv verbessern.