Die Bosch D-tect 100 ist ein multifunktionaler Ortungsdetektor, der Bauprofis und Heimwerkern hilft, Objekte in Wänden, Decken und Böden zu lokalisieren, bevor sie bohren oder schneiden. Eine korrekte Bedienung und das Verständnis der Funktionen des Geräts sind entscheidend für sichere und präzise Ergebnisse. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät optimal zu nutzen und potenzielle Fehler zu vermeiden.

Übersicht der Bosch D-tect 100

Die Bosch D-tect 100 ist ein wertvolles Werkzeug, um Schäden an verdeckten Leitungen und Strukturen zu verhindern. Durch das korrekte Lesen und Verstehen dieser Anleitung können Sie die Funktionalität des Geräts voll ausschöpfen und Ihre Arbeit sicherer und effizienter gestalten.

Umfassende Tabelle der Funktionen und Spezifikationen

Funktion/Spezifikation Beschreibung Wichtige Hinweise
Erkennbare Materialien Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, stromführende Leitungen, Holzunterkonstruktionen (abhängig vom Modus) Die Erkennungstiefe variiert je nach Material und Beschaffenheit des Untergrunds.
Maximale Ortungstiefe Stahl: 100 mm, Kupfer: 80 mm, Stromführende Leitungen: 50 mm, Holz: 20 mm Die angegebenen Tiefen sind Richtwerte und können unter ungünstigen Bedingungen geringer sein.
Anzeigeelemente LCD-Display mit grafischer Darstellung der gefundenen Objekte, Signalstärkeanzeige, Batteriestandsanzeige Das Display bietet eine klare und intuitive Darstellung der Messergebnisse.
Betriebsmodi Universal, Trockenbau, Beton, Tiefenortung Die Wahl des richtigen Modus ist entscheidend für präzise Ergebnisse.
Stromversorgung 1 x 9 V-Blockbatterie (6LR61) Achten Sie auf den Batteriestand und verwenden Sie hochwertige Batterien für eine zuverlässige Leistung.
Automatische Kalibrierung Ja, automatische Kalibrierung direkt nach dem Einschalten Die automatische Kalibrierung sorgt für eine optimale Messgenauigkeit.
Schutzart IP54 (Staub- und Spritzwasserschutz) Das Gerät ist für den Einsatz auf Baustellen geeignet, sollte aber nicht dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Betriebstemperatur -10 °C bis +40 °C Die angegebenen Temperaturbereiche sollten eingehalten werden, um die Messgenauigkeit zu gewährleisten.
Lagertemperatur -20 °C bis +70 °C Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und staubfreien Ort.
Automatische Abschaltung Nach ca. 5 Minuten Inaktivität Die automatische Abschaltung spart Energie und verlängert die Batterielebensdauer.
Akustisches Signal Ja, optional zuschaltbar Das akustische Signal kann zusätzlich zur visuellen Anzeige verwendet werden.
Mittenfinder-Funktion Ja, zur genauen Bestimmung der Objektmitte Die Mittenfinder-Funktion ermöglicht eine präzise Lokalisierung von Objekten.
Signalstärkeanzeige Zeigt die Stärke des detektierten Signals an Die Signalstärkeanzeige hilft bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Objekten und der Einschätzung der Ortungstiefe.
Materialerkennung Unterscheidet zwischen verschiedenen Materialien (z.B. Metall, Strom) Die Materialerkennung kann helfen, die Art des gefundenen Objekts zu identifizieren.
Kalibrierungsanzeige Zeigt an, ob das Gerät korrekt kalibriert ist Die Kalibrierungsanzeige sollte vor jeder Messung überprüft werden.
Software-Updates Nicht verfügbar Die D-tect 100 verfügt über keine Möglichkeit für Software-Updates.
Gewicht (mit Batterie) Ca. 0,3 kg Das geringe Gewicht ermöglicht eine komfortable Handhabung.
Abmessungen 92 x 85 x 186 mm Die kompakten Abmessungen erleichtern den Transport und die Lagerung.
Messgenauigkeit Typisch ± 10 mm (abhängig von Material und Bedingungen) Beachten Sie, dass die Messgenauigkeit von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann.
Min./Max. relative Luftfeuchtigkeit 0 – 90 % (nicht kondensierend) Vermeiden Sie den Einsatz in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, die zur Kondensation führen kann.
Sicherheitsvorkehrungen Beachten Sie stets die Sicherheitsvorschriften beim Bohren oder Schneiden. Die Verwendung des Geräts ersetzt nicht die Notwendigkeit, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

Detaillierte Erklärungen zu den Funktionen und Spezifikationen

Erkennbare Materialien

Die Bosch D-tect 100 kann verschiedene Materialien erkennen, darunter Eisenmetalle (z.B. Stahlarmierungen), Nichteisenmetalle (z.B. Kupferrohre), stromführende Leitungen und Holzunterkonstruktionen. Die Erkennung basiert auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien, wie der Veränderung des elektromagnetischen Feldes oder der Reflektion von Radarwellen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Erkennungstiefe und -genauigkeit von der Art des Materials, der Beschaffenheit des Untergrunds und den Umgebungsbedingungen abhängen.

Maximale Ortungstiefe

Die maximale Ortungstiefe gibt an, wie tief das Gerät ein Objekt in einem bestimmten Material maximal erkennen kann. Für Stahl beträgt die maximale Ortungstiefe 100 mm, für Kupfer 80 mm, für stromführende Leitungen 50 mm und für Holz 20 mm. Diese Werte sind jedoch Richtwerte und können in der Praxis abweichen. Beispielsweise kann die Erkennungstiefe bei einem sehr dichten oder feuchten Untergrund geringer sein.

Anzeigeelemente

Das LCD-Display der Bosch D-tect 100 zeigt die Messergebnisse in einer grafischen Form an. Es zeigt die gefundenen Objekte, die Signalstärke, den Batteriestand und andere wichtige Informationen an. Die grafische Darstellung ermöglicht eine intuitive Interpretation der Messergebnisse. Die Signalstärkeanzeige gibt Aufschluss über die Nähe und Größe des gefundenen Objekts.

Betriebsmodi

Die Bosch D-tect 100 verfügt über verschiedene Betriebsmodi, die für unterschiedliche Anwendungen optimiert sind:

  • Universal: Für allgemeine Anwendungen und die Erkennung verschiedener Materialien.
  • Trockenbau: Für die Ortung von Objekten in Gipskartonwänden.
  • Beton: Für die Ortung von Stahlarmierungen und anderen Objekten in Beton.
  • Tiefenortung: Für die Ortung von Objekten in größeren Tiefen (mit reduzierter Genauigkeit).

Die Wahl des richtigen Modus ist entscheidend für präzise und zuverlässige Ergebnisse.

Stromversorgung

Die Bosch D-tect 100 wird mit einer 9 V-Blockbatterie (6LR61) betrieben. Achten Sie auf den Batteriestand und ersetzen Sie die Batterie rechtzeitig, um eine zuverlässige Messung zu gewährleisten. Verwenden Sie hochwertige Batterien, um eine lange Lebensdauer und eine optimale Leistung des Geräts zu gewährleisten.

Automatische Kalibrierung

Die Bosch D-tect 100 verfügt über eine automatische Kalibrierungsfunktion, die direkt nach dem Einschalten des Geräts durchgeführt wird. Die Kalibrierung passt das Gerät automatisch an die Umgebungsbedingungen an und sorgt für eine optimale Messgenauigkeit. Es ist wichtig, dass das Gerät während der Kalibrierung ruhig gehalten wird.

Schutzart

Die Bosch D-tect 100 ist nach IP54 zertifiziert, was bedeutet, dass sie staub- und spritzwassergeschützt ist. Dies macht das Gerät für den Einsatz auf Baustellen geeignet. Dennoch sollte das Gerät nicht dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt werden.

Betriebstemperatur

Die Bosch D-tect 100 kann in einem Temperaturbereich von -10 °C bis +40 °C betrieben werden. Die Einhaltung dieses Temperaturbereichs ist wichtig, um die Messgenauigkeit zu gewährleisten. Vermeiden Sie den Einsatz des Geräts bei extremen Temperaturen.

Lagertemperatur

Die Bosch D-tect 100 sollte bei einer Temperatur zwischen -20 °C und +70 °C gelagert werden. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und staubfreien Ort, um Beschädigungen zu vermeiden.

Automatische Abschaltung

Die Bosch D-tect 100 schaltet sich nach ca. 5 Minuten Inaktivität automatisch ab. Diese Funktion spart Energie und verlängert die Batterielebensdauer.

Akustisches Signal

Die Bosch D-tect 100 verfügt über ein optional zuschaltbares akustisches Signal. Das Signal ertönt, wenn ein Objekt detektiert wird. Das akustische Signal kann zusätzlich zur visuellen Anzeige verwendet werden und ist besonders in lauten Umgebungen nützlich.

Mittenfinder-Funktion

Die Mittenfinder-Funktion ermöglicht die genaue Bestimmung der Objektmitte. Diese Funktion ist besonders nützlich, um die genaue Position von Rohren oder Leitungen zu bestimmen, bevor gebohrt oder geschnitten wird.

Signalstärkeanzeige

Die Signalstärkeanzeige zeigt die Stärke des detektierten Signals an. Eine höhere Signalstärke deutet auf ein größeres oder näher gelegenes Objekt hin. Die Signalstärkeanzeige hilft bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Objekten und der Einschätzung der Ortungstiefe.

Materialerkennung

Die Bosch D-tect 100 kann zwischen verschiedenen Materialien unterscheiden, z.B. Metall, Strom. Diese Funktion kann helfen, die Art des gefundenen Objekts zu identifizieren. Die Materialerkennung ist jedoch nicht immer eindeutig und sollte mit Vorsicht interpretiert werden.

Kalibrierungsanzeige

Die Kalibrierungsanzeige zeigt an, ob das Gerät korrekt kalibriert ist. Die Kalibrierungsanzeige sollte vor jeder Messung überprüft werden. Wenn die Kalibrierungsanzeige ein Problem anzeigt, sollte das Gerät neu kalibriert werden.

Software-Updates

Die Bosch D-tect 100 verfügt über keine Möglichkeit für Software-Updates.

Gewicht (mit Batterie)

Das Gewicht der Bosch D-tect 100 beträgt ca. 0,3 kg (mit Batterie). Das geringe Gewicht ermöglicht eine komfortable Handhabung.

Abmessungen

Die Abmessungen der Bosch D-tect 100 betragen 92 x 85 x 186 mm. Die kompakten Abmessungen erleichtern den Transport und die Lagerung.

Messgenauigkeit

Die typische Messgenauigkeit der Bosch D-tect 100 beträgt ± 10 mm (abhängig von Material und Bedingungen). Beachten Sie, dass die Messgenauigkeit von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann, wie z.B. der Art des Materials, der Beschaffenheit des Untergrunds und den Umgebungsbedingungen.

Min./Max. relative Luftfeuchtigkeit

Die Bosch D-tect 100 sollte bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 0 – 90 % (nicht kondensierend) betrieben werden. Vermeiden Sie den Einsatz in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, die zur Kondensation führen kann.

Sicherheitsvorkehrungen

Beachten Sie stets die Sicherheitsvorschriften beim Bohren oder Schneiden. Die Verwendung des Geräts ersetzt nicht die Notwendigkeit, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Tragen Sie beispielsweise eine Schutzbrille und Handschuhe.

Häufig gestellte Fragen

Wie kalibriere ich die Bosch D-tect 100?

Das Gerät kalibriert sich automatisch nach dem Einschalten. Stellen Sie sicher, dass das Gerät während der Kalibrierung ruhig auf einer ebenen Fläche liegt.

Was bedeuten die verschiedenen Betriebsmodi?

Die Betriebsmodi sind für verschiedene Materialien und Anwendungen optimiert. Wählen Sie den Modus, der am besten zu Ihrer Aufgabe passt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wie tief kann ich mit der Bosch D-tect 100 orten?

Die maximale Ortungstiefe variiert je nach Material. Für Stahl beträgt sie 100 mm, für Kupfer 80 mm, für stromführende Leitungen 50 mm und für Holz 20 mm.

Was tun, wenn die Messwerte ungenau sind?

Überprüfen Sie den Batteriestand, stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig kalibriert ist und dass Sie den richtigen Betriebsmodus verwenden. Achten Sie auch auf mögliche Störquellen in der Umgebung.

Kann ich die Bosch D-tect 100 auch im Freien verwenden?

Ja, die Bosch D-tect 100 kann auch im Freien verwendet werden, solange die Betriebstemperaturbereiche eingehalten werden und das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen geschützt wird.

Wie reinige ich die Bosch D-tect 100?

Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.

Fazit

Die Bosch D-tect 100 ist ein vielseitiges und zuverlässiges Werkzeug zur Ortung von Objekten in Wänden, Decken und Böden. Durch das Verständnis der Funktionen und Spezifikationen sowie die Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen können Sie das Gerät optimal nutzen und Ihre Arbeit sicherer und effizienter gestalten. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und führen Sie vor jeder Anwendung eine Testmessung durch, um sich mit dem Gerät vertraut zu machen.