Ein blinkender Bosch Durchlauferhitzer ist oft ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Diese Blinkcodes sind die Art und Weise, wie das Gerät versucht, Ihnen mitzuteilen, dass ein Fehler aufgetreten ist. Das Verständnis dieser Blinkcodes ist der Schlüssel zur Diagnose und Behebung des Problems oder zur Entscheidung, ob professionelle Hilfe erforderlich ist.

Fehlercodes und ihre Bedeutung

Die folgende Tabelle bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Blinkcodes, die bei Bosch Durchlauferhitzern auftreten können, zusammen mit möglichen Ursachen und Lösungsvorschlägen.

Blinkcode (Anzahl der Blinkzeichen) Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Kein Blinken (Gerät ist aus) Keine Stromversorgung, defektes Gerät Überprüfen Sie die Stromversorgung (Sicherung, FI-Schalter), testen Sie die Steckdose, kontaktieren Sie einen Elektriker oder den Bosch Kundendienst.
Dauerhaftes Blinken (kontinuierlich) Elektronikfehler, interne Störung Gerät vom Stromnetz trennen, einige Minuten warten, wieder anschließen. Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie den Bosch Kundendienst.
Einmaliges Blinken Überhitzungsschutz hat ausgelöst Gerät ausschalten, abkühlen lassen, Ursache der Überhitzung suchen (z.B. verstopfte Leitungen, zu hohe Leistungseinstellung).
Zweimaliges Blinken Fehler im Temperatursensor Sensor überprüfen lassen, ggf. austauschen. Kontaktieren Sie den Bosch Kundendienst oder einen Fachmann.
Dreimaliges Blinken Fehler im Druckschalter/Durchflusssensor Druckschalter/Durchflusssensor überprüfen lassen, ggf. austauschen. Sicherstellen, dass ausreichend Wasserdruck vorhanden ist.
Viermaliges Blinken Fehler im Heizsystem (Heizelement defekt) Heizelement überprüfen lassen, ggf. austauschen. Kontaktieren Sie den Bosch Kundendienst oder einen Fachmann.
Fünfmaliges Blinken Fehler im Gebläse (bei gasbetriebenen Geräten) Gebläse überprüfen lassen, ggf. austauschen. Überprüfen Sie die Abgasleitung auf Blockaden. Kontaktieren Sie den Bosch Kundendienst oder einen Fachmann.
Sechsmaliges Blinken Fehler im Gasmagnetventil (bei gasbetriebenen Geräten) Gasmagnetventil überprüfen lassen, ggf. austauschen. Stellen Sie sicher, dass die Gaszufuhr geöffnet ist. Kontaktieren Sie den Bosch Kundendienst oder einen Fachmann.
Siebenmaliges Blinken Kommunikationsfehler zwischen den Platinen Kontaktieren Sie den Bosch Kundendienst oder einen Fachmann.
Achchmaliges Blinken Fehler im Ionisationsstromkreis (bei Gasgeräten) Ionisationselektrode prüfen, reinigen oder ersetzen. Gaszufuhr überprüfen. Kontaktieren Sie den Bosch Kundendienst oder einen Fachmann.
Neunmaliges Blinken Fehler im Luftdruckwächter (bei Gasgeräten) Luftdruckwächter prüfen oder ersetzen lassen. Abgasleitung auf Blockaden prüfen. Kontaktieren Sie den Bosch Kundendienst oder einen Fachmann.
Zehnmaliges Blinken Fehler im Abgastemperatursensor (bei Gasgeräten) Abgastemperatursensor prüfen oder ersetzen lassen. Kontaktieren Sie den Bosch Kundendienst oder einen Fachmann.

Detaillierte Erklärungen zu den Fehlercodes

Kein Blinken (Gerät ist aus): Wenn der Durchlauferhitzer überhaupt nicht blinkt, ist das wahrscheinlichste Problem, dass er keine Stromversorgung erhält. Dies kann an einer ausgelösten Sicherung, einem defekten FI-Schalter oder einem Problem mit der Steckdose liegen. Es kann aber auch bedeuten, dass das Gerät selbst defekt ist.

Dauerhaftes Blinken (kontinuierlich): Ein kontinuierliches Blinken deutet in der Regel auf einen schwerwiegenden internen Fehler hin, meist in der Elektronik des Geräts. Ein Neustart kann helfen, aber wenn das Problem weiterhin besteht, ist professionelle Hilfe erforderlich.

Einmaliges Blinken (Überhitzungsschutz): Der Überhitzungsschutz ist eine Sicherheitsfunktion, die das Gerät abschaltet, wenn es zu heiß wird. Die Ursache der Überhitzung muss gefunden und behoben werden, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen werden kann. Mögliche Ursachen sind verstopfte Leitungen, eine zu hohe Leistungseinstellung oder eine unzureichende Wasserzufuhr.

Zweimaliges Blinken (Fehler im Temperatursensor): Der Temperatursensor misst die Wassertemperatur und ist entscheidend für die korrekte Funktion des Geräts. Ein defekter Sensor kann zu falschen Temperaturanzeigen und einer fehlerhaften Heizleistung führen.

Dreimaliges Blinken (Fehler im Druckschalter/Durchflusssensor): Der Druckschalter oder Durchflusssensor stellt sicher, dass ausreichend Wasserdruck vorhanden ist, bevor das Heizelement aktiviert wird. Ein Fehler hier kann bedeuten, dass das Gerät nicht startet oder dass die Heizleistung unregelmäßig ist.

Viermaliges Blinken (Fehler im Heizsystem): Das Heizelement ist das Herzstück des Durchlauferhitzers. Wenn es defekt ist, kann das Wasser nicht ausreichend erhitzt werden. Dies kann durch Verschleiß, Kalkablagerungen oder einen elektrischen Fehler verursacht werden.

Fünfmaliges Blinken (Fehler im Gebläse - bei Gasgeräten): Bei gasbetriebenen Durchlauferhitzern ist das Gebläse dafür zuständig, die Abgase abzuführen. Ein Fehler hier kann zu einer unvollständigen Verbrennung und dem Austritt von Kohlenmonoxid führen.

Sechsmaliges Blinken (Fehler im Gasmagnetventil - bei Gasgeräten): Das Gasmagnetventil steuert die Gaszufuhr zum Brenner. Ein defektes Ventil kann dazu führen, dass das Gerät nicht startet oder dass die Gaszufuhr unregelmäßig ist.

Siebenmaliges Blinken (Kommunikationsfehler zwischen den Platinen): Moderne Durchlauferhitzer verfügen oft über mehrere Platinen, die miteinander kommunizieren. Ein Fehler in dieser Kommunikation kann zu einer Vielzahl von Problemen führen.

Achtmaliges Blinken (Fehler im Ionisationsstromkreis - bei Gasgeräten): Der Ionisationsstromkreis überwacht die Flamme des Brenners. Wenn die Flamme erlischt, schaltet der Stromkreis die Gaszufuhr ab, um ein Austreten von Gas zu verhindern. Ein Fehler hier kann dazu führen, dass das Gerät nicht startet oder dass es während des Betriebs abschaltet.

Neunmaliges Blinken (Fehler im Luftdruckwächter - bei Gasgeräten): Der Luftdruckwächter überwacht den Luftdruck in der Abgasleitung. Wenn der Druck zu niedrig ist, deutet dies auf eine Blockade in der Abgasleitung hin.

Zehnmaliges Blinken (Fehler im Abgastemperatursensor - bei Gasgeräten): Der Abgastemperatursensor überwacht die Temperatur der Abgase. Wenn die Temperatur zu hoch ist, deutet dies auf ein Problem mit der Verbrennung oder der Abgasabfuhr hin.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet es, wenn mein Bosch Durchlauferhitzer blinkt? Es bedeutet, dass ein Fehler aufgetreten ist und das Gerät versucht, Ihnen durch den Blinkcode mitzuteilen, was das Problem ist.

Kann ich das Problem selbst beheben? Manche Probleme, wie z.B. eine ausgelöste Sicherung, können Sie selbst beheben. Bei komplexeren Problemen, insbesondere bei gasbetriebenen Geräten, sollten Sie jedoch einen Fachmann kontaktieren.

Wie finde ich heraus, welcher Blinkcode angezeigt wird? Zählen Sie die Anzahl der Blinkzeichen zwischen den Pausen. Vergleichen Sie diese Anzahl mit der Tabelle, um die mögliche Ursache zu ermitteln.

Was soll ich tun, wenn ich den Fehlercode nicht verstehe? Kontaktieren Sie den Bosch Kundendienst oder einen qualifizierten Fachmann. Geben Sie den Modellnamen und den angezeigten Blinkcode an.

Ist es sicher, einen blinkenden Durchlauferhitzer zu benutzen? Das hängt vom Fehlercode ab. Bei einigen Fehlercodes ist die Nutzung des Geräts unsicher. Schalten Sie das Gerät im Zweifelsfall aus und kontaktieren Sie einen Fachmann.

Fazit

Ein blinkender Bosch Durchlauferhitzer ist ein Warnsignal, das ernst genommen werden sollte. Durch das Verständnis der Blinkcodes und die Durchführung einfacher Überprüfungen können Sie möglicherweise das Problem selbst beheben. Bei komplexeren Problemen oder wenn Sie sich unsicher fühlen, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Sicherheit und die ordnungsgemäße Funktion Ihres Geräts zu gewährleisten. Es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen und einen Fachmann zu konsultieren, um potenzielle Schäden oder Gefahren zu vermeiden.