Ein blinkender Zahlencode auf dem Display Ihres Bosch Kühlschranks kann beunruhigend sein. Diese Codes sind jedoch in der Regel Fehlermeldungen, die Ihnen helfen, das Problem zu diagnostizieren und zu beheben. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über die Bedeutung blinkender Zahlen auf Bosch Kühlschränken, mögliche Ursachen und Schritte zur Fehlerbehebung.

Tabelle: Bosch Kühlschrank – Blinkende Zahlen und ihre Bedeutung

Blinkende Zahl Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme
Keine Anzeige Stromausfall, defektes Display, fehlerhafte Verkabelung. Überprüfen Sie die Stromversorgung, die Steckdose und das Netzkabel. Testen Sie die Steckdose mit einem anderen Gerät. Überprüfen Sie die Verkabelung zum Display (ggf. durch einen Fachmann).
"AL" oder "Alarm" Erhöhte Temperatur im Kühl- oder Gefrierbereich aufgrund einer offenen Tür, eines defekten Lüfters, eines vereisten Verdampfers oder eines Kompressorproblems. Überprüfen Sie, ob die Tür richtig schließt. Reinigen Sie die Türdichtungen. Überprüfen Sie den Lüfter im Kühl- oder Gefrierbereich (ob er blockiert ist oder nicht funktioniert). Lassen Sie das Gerät abtauen, um Vereisung zu beseitigen. Prüfen Sie, ob der Kompressor anläuft (ggf. durch einen Fachmann).
"dE" oder "Tür" Türsensor defekt oder Tür nicht richtig geschlossen. Stellen Sie sicher, dass die Tür richtig schließt und nichts den Verschluss behindert. Überprüfen Sie den Türsensor auf Beschädigungen oder lose Verbindungen. Tauschen Sie den Türsensor ggf. aus (ggf. durch einen Fachmann).
"E01" Kommunikationsfehler zwischen den Platinen (Hauptplatine und Displayplatine). Schalten Sie den Kühlschrank für 15 Minuten aus und wieder ein. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zwischen den Platinen. Ersetzen Sie ggf. die Hauptplatine oder die Displayplatine (durch einen Fachmann).
"E05" Fehlerhafter Temperatursensor im Kühlbereich. Überprüfen Sie den Temperatursensor auf Beschädigungen. Messen Sie den Widerstand des Sensors (mit einem Multimeter) und vergleichen Sie ihn mit den Sollwerten im Service-Handbuch. Tauschen Sie den Temperatursensor ggf. aus (ggf. durch einen Fachmann).
"E06" Fehlerhafter Temperatursensor im Gefrierbereich. Überprüfen Sie den Temperatursensor auf Beschädigungen. Messen Sie den Widerstand des Sensors (mit einem Multimeter) und vergleichen Sie ihn mit den Sollwerten im Service-Handbuch. Tauschen Sie den Temperatursensor ggf. aus (ggf. durch einen Fachmann).
"E11" Defekt im Heizkreis der Abtauung (z.B. defektes Heizelement oder Thermosicherung). Überprüfen Sie das Heizelement auf Durchgang (mit einem Multimeter). Überprüfen Sie die Thermosicherung auf Durchgang. Tauschen Sie das Heizelement oder die Thermosicherung ggf. aus (durch einen Fachmann).
"E15" Fehler im Lüftermotor des Kühlbereichs. Überprüfen Sie, ob der Lüftermotor blockiert ist oder sich frei drehen kann. Messen Sie den Widerstand des Lüftermotors (mit einem Multimeter). Tauschen Sie den Lüftermotor ggf. aus (ggf. durch einen Fachmann).
"E20" Fehler im Lüftermotor des Gefrierbereichs. Überprüfen Sie, ob der Lüftermotor blockiert ist oder sich frei drehen kann. Messen Sie den Widerstand des Lüftermotors (mit einem Multimeter). Tauschen Sie den Lüftermotor ggf. aus (ggf. durch einen Fachmann).
"E22" Problem mit dem Verdampferfühler (Abtaufühler). Überprüfen Sie den Verdampferfühler auf Beschädigungen. Messen Sie den Widerstand des Sensors (mit einem Multimeter) und vergleichen Sie ihn mit den Sollwerten im Service-Handbuch. Tauschen Sie den Verdampferfühler ggf. aus (ggf. durch einen Fachmann).
"E23" Problem mit dem Eisfach-Temperatursensor (falls vorhanden). Überprüfen Sie den Eisfach-Temperatursensor auf Beschädigungen. Messen Sie den Widerstand des Sensors (mit einem Multimeter) und vergleichen Sie ihn mit den Sollwerten im Service-Handbuch. Tauschen Sie den Eisfach-Temperatursensor ggf. aus (ggf. durch einen Fachmann).
"E24" Problem mit dem Kommunikationsfehler zwischen den Platinen des Eisfachs (falls vorhanden). Schalten Sie den Kühlschrank für 15 Minuten aus und wieder ein. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zwischen den Platinen des Eisfachs. Ersetzen Sie ggf. die Platinen des Eisfachs (durch einen Fachmann).
"E25" Problem mit dem Wasserventil des Eisfachs (falls vorhanden). Überprüfen Sie das Wasserventil auf Beschädigungen. Messen Sie den Widerstand des Ventils (mit einem Multimeter). Überprüfen Sie die Wasserzufuhr zum Kühlschrank. Tauschen Sie das Wasserventil ggf. aus (ggf. durch einen Fachmann).
"E26" Problem mit dem Eismotor (falls vorhanden). Überprüfen Sie den Eismotor auf Beschädigungen und Blockaden. Messen Sie den Widerstand des Motors (mit einem Multimeter). Tauschen Sie den Eismotor ggf. aus (ggf. durch einen Fachmann).
"E30" Problem mit dem Kompressor oder der Kompressorsteuerung. Dies ist ein schwerwiegender Fehler, der in der Regel den Austausch des Kompressors oder der Steuerung erfordert. Kontaktieren Sie einen qualifizierten Techniker.
"E31" Problem mit dem Inverter des Kompressors (falls vorhanden). Dies ist ein schwerwiegender Fehler, der in der Regel den Austausch des Inverters erfordert. Kontaktieren Sie einen qualifizierten Techniker.
"E32" Problem mit der Kommunikation zwischen Inverter und Hauptplatine (falls vorhanden). Schalten Sie den Kühlschrank für 15 Minuten aus und wieder ein. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zwischen Inverter und Hauptplatine. Ersetzen Sie ggf. den Inverter oder die Hauptplatine (durch einen Fachmann).

Detaillierte Erklärungen zu den Fehlercodes

Keine Anzeige: Wenn das Display Ihres Bosch Kühlschranks komplett dunkel bleibt, ist der erste Schritt, die Stromversorgung zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest in der Steckdose steckt und dass die Steckdose funktioniert. Ein defektes Display oder eine fehlerhafte interne Verkabelung können ebenfalls die Ursache sein, was die Hilfe eines Fachmanns erfordert.

"AL" oder "Alarm": Dieser Alarm signalisiert eine zu hohe Temperatur im Kühl- oder Gefrierbereich. Mögliche Ursachen sind eine nicht richtig schließende Tür (überprüfen Sie Dichtungen und Hindernisse), ein defekter Lüfter, der die Luft nicht richtig zirkulieren lässt, ein vereister Verdampfer, der die Kühlleistung beeinträchtigt, oder ein Problem mit dem Kompressor, dem Herzstück des Kühlsystems.

"dE" oder "Tür": Dieser Fehler deutet auf ein Problem mit der Tür hin. Entweder ist die Tür nicht richtig geschlossen, oder der Türsensor ist defekt. Stellen Sie sicher, dass nichts die Tür am Schließen hindert und überprüfen Sie den Sensor auf Beschädigungen oder lose Verbindungen.

"E01": Dieser Code weist auf einen Kommunikationsfehler zwischen der Hauptplatine und der Displayplatine hin. Ein einfacher Neustart des Kühlschranks kann das Problem manchmal beheben. Andernfalls sollten Sie die Kabelverbindungen überprüfen oder die Platinen von einem Fachmann austauschen lassen.

"E05" und "E06": Diese Fehlercodes signalisieren Probleme mit den Temperatursensoren im Kühl- bzw. Gefrierbereich. Ein defekter Sensor kann falsche Temperaturwerte liefern und die Kühlleistung beeinträchtigen. Die Überprüfung des Sensors auf Beschädigungen und die Messung seines Widerstands mit einem Multimeter können helfen, das Problem zu identifizieren.

"E11": Dieser Fehler deutet auf einen Defekt im Heizkreis der Abtauung hin. Dies kann ein defektes Heizelement oder eine defekte Thermosicherung sein. Die Überprüfung des Heizelements und der Thermosicherung auf Durchgang mit einem Multimeter ist erforderlich, um die defekte Komponente zu identifizieren.

"E15" und "E20": Diese Fehlercodes weisen auf Probleme mit den Lüftermotoren im Kühl- bzw. Gefrierbereich hin. Ein blockierter oder defekter Lüftermotor kann die Luftzirkulation beeinträchtigen und zu Temperaturproblemen führen. Die Überprüfung auf Blockaden und die Messung des Widerstands des Motors können bei der Diagnose helfen.

"E22": Dieser Code deutet auf ein Problem mit dem Verdampferfühler (Abtaufühler) hin. Dieser Sensor ist wichtig für die Steuerung des Abtauvorgangs. Ein defekter Sensor kann zu Vereisungsproblemen führen.

"E23": Dieser Fehlercode betrifft Kühlschränke mit Eisfach und weist auf ein Problem mit dem Temperatursensor im Eisfach hin.

"E24": Auch dieser Fehlercode betrifft Kühlschränke mit Eisfach und deutet auf einen Kommunikationsfehler zwischen den Platinen des Eisfachs hin.

"E25": Dieser Fehlercode, ebenfalls für Kühlschränke mit Eisfach, weist auf ein Problem mit dem Wasserventil des Eisfachs hin.

"E26": Dieser Fehlercode deutet auf ein Problem mit dem Eismotor hin, der für die Eisproduktion im Eisfach zuständig ist.

"E30" und "E31": Diese Fehlercodes signalisieren schwerwiegende Probleme mit dem Kompressor oder seiner Steuerung (Inverter). In diesen Fällen ist es ratsam, einen qualifizierten Techniker zu kontaktieren, da der Austausch des Kompressors oder des Inverters erforderlich sein kann.

"E32": Dieser Fehlercode weist auf ein Kommunikationsproblem zwischen dem Inverter und der Hauptplatine hin (falls der Kühlschrank einen Inverter-Kompressor verwendet).

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet es, wenn mein Bosch Kühlschrank piept und eine Zahl blinkt?

Das Piepen und Blinken einer Zahl ist in der Regel ein Fehlermeldung, die auf ein Problem im Kühlschrank hinweist. Die genaue Bedeutung hängt von der angezeigten Zahl ab.

Kann ich einen blinkenden Fehlercode selbst beheben?

Einige einfache Probleme, wie eine offene Tür oder ein blockierter Lüfter, können selbst behoben werden. Komplexere Probleme erfordern jedoch die Hilfe eines Fachmanns.

Wo finde ich eine Liste aller Fehlercodes für meinen Bosch Kühlschrank?

Die Bedienungsanleitung Ihres Kühlschranks sollte eine Liste der Fehlercodes enthalten. Sie können die Anleitung auch online auf der Bosch-Website finden.

Was soll ich tun, wenn ich den Fehlercode nicht in der Bedienungsanleitung finde?

Kontaktieren Sie den Bosch Kundendienst oder einen qualifizierten Kühlschranktechniker.

Wie kann ich verhindern, dass Fehlercodes auftreten?

Regelmäßige Wartung, wie das Reinigen der Türdichtungen und das Abtauen des Gefrierbereichs, kann helfen, Fehlercodes zu vermeiden.

Fazit

Ein blinkender Zahlencode auf Ihrem Bosch Kühlschrank ist ein Warnsignal, das Sie ernst nehmen sollten. Durch die Identifizierung des Codes und das Verständnis seiner Bedeutung können Sie das Problem diagnostizieren und beheben oder einen Fachmann hinzuziehen. Regelmäßige Wartung und die Beachtung der Bedienungsanleitung tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihres Kühlschranks zu verlängern und unerwartete Fehler zu vermeiden.