Bosch Rexroth ist ein weltweit führender Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien. Ihre Stromregelventile spielen eine entscheidende Rolle in hydraulischen Systemen, indem sie den Volumenstrom des Hydrauliköls präzise steuern und somit die Geschwindigkeit und Kraft von hydraulischen Aktuatoren kontrollieren. Diese Ventile sind essentiell für eine Vielzahl von Anwendungen, von der industriellen Automatisierung bis hin zu mobilen Arbeitsmaschinen.

Umfassende Tabelle: Bosch Rexroth Stromregelventile

Merkmal Beschreibung Relevante Daten/Werte (Beispiele)
Ventiltypen Unterscheidung nach Bauweise und Funktion. Beinhaltet Drosselventile, Stromregelventile mit Druckwaage und Proportional-Stromregelventile. Jeder Typ bietet unterschiedliche Genauigkeit und Ansprechverhalten für verschiedene Anwendungsanforderungen. Drosselventile (2-Wege, 3-Wege), Stromregelventile mit Druckwaage (Festwert, Einstellbar), Proportional-Stromregelventile (Direktgesteuert, Vorgesteuert), Servoventile (Stromgeregelt), Cartridge-Ventile (Logikventile)
Baugrößen/Nennweiten Bestimmen die maximal mögliche Durchflussmenge des Ventils. Größere Baugrößen ermöglichen höhere Durchflussraten und sind für Anwendungen mit höheren Leistungsanforderungen geeignet. Die Nennweite wird oft in Millimetern (mm) oder Zoll angegeben. NG3, NG4, NG6, NG10, NG16, NG25, NG32 (entspricht Nennweiten von 3mm bis 32mm) oder entsprechende Zollgrößen. Maximale Durchflussmengen von wenigen Litern pro Minute bis zu mehreren hundert Litern pro Minute, abhängig von der Baugröße.
Betriebsdruck Der maximal zulässige Druck, dem das Ventil standhalten kann, ohne Schaden zu nehmen oder seine Funktion zu beeinträchtigen. Der Betriebsdruck ist ein kritischer Faktor bei der Auswahl eines Ventils für eine bestimmte Anwendung. Typische Betriebsdruckbereiche: 210 bar, 350 bar, 420 bar. Höhere Drücke sind für spezielle Anwendungen verfügbar.
Ansteuerungsarten Beschreibt, wie das Ventil betätigt wird. Umfasst manuell betätigte Ventile, hydraulisch betätigte Ventile, pneumatisch betätigte Ventile und elektrisch betätigte Ventile (z.B. Proportionalventile). Die Wahl der Ansteuerungsart hängt von der Automatisierungsanforderung und den Systemanforderungen ab. Manuell, Hydraulisch, Pneumatisch, Elektromagnetisch (Magnetspule), Proportional (Spule), Servo (Spule)
Funktionsprinzip Erklärt, wie das Ventil den Volumenstrom steuert. Drosselventile nutzen eine variable Drosselstelle, während Stromregelventile mit Druckwaage den Druckunterschied über der Drosselstelle konstant halten, um einen konstanten Volumenstrom zu gewährleisten. Proportionalventile nutzen eine proportionale Ansteuerung zur präzisen Volumenstromregelung. Drosselung, Druckkompensation, Proportionale Ansteuerung, Pulsweitenmodulation (PWM)
Genauigkeit/Hysterese Die Genauigkeit gibt an, wie präzise das Ventil den gewünschten Volumenstrom einstellt. Hysterese beschreibt die Abweichung des Volumenstroms bei gleicher Ansteuerung, abhängig davon, ob die Ansteuerung von unten oder von oben erfolgt. Niedrigere Werte für Genauigkeit und Hysterese bedeuten eine präzisere Steuerung. Genauigkeit: ±1% bis ±5% vom maximalen Volumenstrom. Hysterese: 1% bis 3% vom maximalen Volumenstrom. Die Werte variieren je nach Ventiltyp und Qualität.
Ansprechzeit Die Zeit, die das Ventil benötigt, um auf eine Änderung des Steuersignals zu reagieren und den gewünschten Volumenstrom zu erreichen. Eine kurze Ansprechzeit ist wichtig für Anwendungen, die eine schnelle Reaktion erfordern. Typische Ansprechzeiten: 10 ms bis 100 ms, abhängig vom Ventiltyp und der Baugröße. Servoventile haben oft sehr kurze Ansprechzeiten im Bereich von wenigen Millisekunden.
Druckwaage (Druckkompensation) Eine integrierte Funktion, die den Druckunterschied über der Drosselstelle konstant hält. Dies ermöglicht einen konstanten Volumenstrom, unabhängig von Laständerungen im System. Druckwaagen sind besonders wichtig in Anwendungen, bei denen eine konstante Geschwindigkeit der Aktuatoren erforderlich ist. Vorhanden (mit Druckwaage), Nicht vorhanden (Drosselventil). Druckwaagen können als Festwert oder einstellbar ausgeführt sein.
Fluid Das Hydrauliköl, für das das Ventil geeignet ist. Die meisten Bosch Rexroth Ventile sind für Mineralölbasierte Hydraulikflüssigkeiten ausgelegt. Es ist wichtig, die Kompatibilität des Ventils mit der verwendeten Hydraulikflüssigkeit sicherzustellen, um Schäden zu vermeiden. Mineralöl (HL, HLP, HVLP), Hydraulikflüssigkeiten auf Esterbasis, Biologisch abbaubare Hydraulikflüssigkeiten (HEES, HETG). Die Kompatibilität muss im Datenblatt des Ventils geprüft werden.
Umgebungstemperatur Der Temperaturbereich, in dem das Ventil sicher und zuverlässig betrieben werden kann. Es ist wichtig, die Umgebungstemperatur innerhalb der spezifizierten Grenzen zu halten, um die Lebensdauer des Ventils zu verlängern und Fehlfunktionen zu vermeiden. Typischer Temperaturbereich: -20°C bis +80°C. Spezielle Ventile für extreme Temperaturen sind verfügbar.
Elektrische Anschlüsse Beschreibt die Art und Weise, wie das Ventil elektrisch angeschlossen wird (bei elektrisch betätigten Ventilen). Umfasst Stecker nach DIN EN 175301-803 (früher DIN 43650), Kabelanschlüsse und spezielle Steckverbindungen. Stecker nach DIN EN 175301-803 (Form A, B, C), M12-Steckverbinder, offene Kabelenden. Die Spannungsversorgung (z.B. 24V DC, 110V AC, 230V AC) muss ebenfalls berücksichtigt werden.
Schutzart Gibt den Schutz des Ventils gegen das Eindringen von Staub und Wasser an. Die Schutzart wird nach der Norm IEC 60529 angegeben und besteht aus den Buchstaben IP (Ingress Protection) gefolgt von zwei Ziffern. Höhere Schutzarten bieten einen besseren Schutz. IP65, IP67, IP69K (für Hochdruckreinigung). Die Schutzart muss den Umgebungsbedingungen entsprechen.
Besondere Merkmale Zusätzliche Funktionen oder Eigenschaften, die das Ventil auszeichnen. Dies kann z.B. eine integrierte Wegmessung, eine spezielle Beschichtung oder eine SIL-Zertifizierung (Safety Integrity Level) sein. Integrierte Wegmessung, SIL-Zertifizierung, ATEX-Zulassung (für explosionsgefährdete Bereiche), spezielle Beschichtungen (z.B. für aggressive Medien), integrierte Elektronik (z.B. zur Überwachung von Parametern).
Montagearten Beschreibt, wie das Ventil in das Hydrauliksystem integriert wird. Umfasst Plattenaufbau (Ventil wird auf eine Montageplatte geschraubt), Einschraubventile (Ventil wird direkt in ein Gewinde im Hydraulikblock geschraubt) und Rohrleitungsanschluss (Ventil wird in die Rohrleitung integriert). Plattenaufbau (nach ISO 4401), Einschraubventile (Cartridge-Ventile), Rohrleitungsanschluss.
Produktfamilien Bosch Rexroth bietet verschiedene Produktfamilien von Stromregelventilen an, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden. Die Kenntnis der Produktfamilien kann bei der Auswahl des richtigen Ventils hilfreich sein. z.B. 2FRM (Drosselventile), 2FRE (Stromregelventile mit Druckwaage), 4WRE (Proportional-Wegeventile mit integrierter Stromregelung), LC (Logikventile/Cartridge-Ventile).

Detaillierte Erklärungen

Ventiltypen

Bosch Rexroth bietet eine breite Palette von Stromregelventilen an, die sich in ihrer Bauweise und Funktion unterscheiden. Drosselventile sind die einfachste Form und nutzen eine variable Drosselstelle, um den Volumenstrom zu begrenzen. Stromregelventile mit Druckwaage halten den Druckunterschied über der Drosselstelle konstant, um einen konstanten Volumenstrom zu gewährleisten, unabhängig von Laständerungen. Proportional-Stromregelventile ermöglichen eine präzise und stufenlose Regelung des Volumenstroms durch eine proportionale Ansteuerung. Servoventile sind Hochleistungsventile mit sehr kurzen Ansprechzeiten und hoher Genauigkeit. Cartridge-Ventile (Logikventile) werden in Hydraulikblöcke eingeschraubt und ermöglichen komplexe hydraulische Funktionen.

Baugrößen/Nennweiten

Die Baugröße bzw. Nennweite eines Stromregelventils bestimmt die maximal mögliche Durchflussmenge. Größere Baugrößen sind für Anwendungen mit höheren Leistungsanforderungen geeignet, während kleinere Baugrößen für Anwendungen mit geringeren Durchflussraten ausreichend sind. Die Auswahl der richtigen Baugröße ist entscheidend, um eine optimale Leistung und Effizienz des Hydrauliksystems zu gewährleisten.

Betriebsdruck

Der Betriebsdruck ist der maximal zulässige Druck, dem das Ventil standhalten kann. Es ist wichtig, ein Ventil mit einem Betriebsdruck auszuwählen, der höher ist als der maximal im System auftretende Druck, um Schäden am Ventil und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Ansteuerungsarten

Die Ansteuerungsart bestimmt, wie das Ventil betätigt wird. Manuell betätigte Ventile werden von Hand gesteuert, während hydraulisch, pneumatisch und elektrisch betätigte Ventile durch entsprechende Steuersignale betätigt werden. Proportionalventile nutzen eine proportionale Ansteuerung, um den Volumenstrom stufenlos zu regeln.

Funktionsprinzip

Das Funktionsprinzip beschreibt, wie das Ventil den Volumenstrom steuert. Drosselventile nutzen die Drosselung, Stromregelventile mit Druckwaage nutzen die Druckkompensation, und Proportionalventile nutzen die proportionale Ansteuerung. Die Pulsweitenmodulation (PWM) wird häufig bei Proportionalventilen verwendet, um die Ansteuerung zu optimieren.

Genauigkeit/Hysterese

Die Genauigkeit gibt an, wie präzise das Ventil den gewünschten Volumenstrom einstellt. Die Hysterese beschreibt die Abweichung des Volumenstroms bei gleicher Ansteuerung, abhängig von der Ansteuerungsrichtung. Niedrigere Werte für Genauigkeit und Hysterese bedeuten eine präzisere Steuerung.

Ansprechzeit

Die Ansprechzeit ist die Zeit, die das Ventil benötigt, um auf eine Änderung des Steuersignals zu reagieren. Eine kurze Ansprechzeit ist wichtig für Anwendungen, die eine schnelle Reaktion erfordern.

Druckwaage (Druckkompensation)

Die Druckwaage (Druckkompensation) hält den Druckunterschied über der Drosselstelle konstant. Dies ermöglicht einen konstanten Volumenstrom, unabhängig von Laständerungen.

Fluid

Das Fluid ist das Hydrauliköl, für das das Ventil geeignet ist. Es ist wichtig, die Kompatibilität des Ventils mit der verwendeten Hydraulikflüssigkeit sicherzustellen.

Umgebungstemperatur

Die Umgebungstemperatur ist der Temperaturbereich, in dem das Ventil sicher betrieben werden kann.

Elektrische Anschlüsse

Die elektrischen Anschlüsse beschreiben die Art und Weise, wie das Ventil elektrisch angeschlossen wird.

Schutzart

Die Schutzart gibt den Schutz des Ventils gegen das Eindringen von Staub und Wasser an.

Besondere Merkmale

Besondere Merkmale sind zusätzliche Funktionen oder Eigenschaften, die das Ventil auszeichnen.

Montagearten

Die Montagearten beschreiben, wie das Ventil in das Hydrauliksystem integriert wird.

Produktfamilien

Bosch Rexroth bietet verschiedene Produktfamilien von Stromregelventilen an. Die Kenntnis dieser Familien kann bei der Auswahl helfen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Stromregelventil?

Ein Stromregelventil ist ein hydraulisches Bauelement, das den Volumenstrom des Hydrauliköls steuert und somit die Geschwindigkeit und Kraft von hydraulischen Aktuatoren regelt.

Welche Arten von Stromregelventilen gibt es?

Es gibt Drosselventile, Stromregelventile mit Druckwaage und Proportional-Stromregelventile.

Was ist eine Druckwaage?

Eine Druckwaage hält den Druckunterschied über der Drosselstelle konstant, um einen konstanten Volumenstrom zu gewährleisten.

Wie wähle ich das richtige Stromregelventil aus?

Die Auswahl hängt von Faktoren wie Durchflussrate, Betriebsdruck, Ansteuerungsart und Genauigkeitsanforderungen ab.

Was bedeutet die Schutzart IP65?

IP65 bedeutet, dass das Ventil staubdicht und gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel geschützt ist.

Fazit

Bosch Rexroth Stromregelventile bieten eine präzise und zuverlässige Steuerung von Hydrauliksystemen. Die richtige Auswahl des Ventiltyps und der Spezifikationen ist entscheidend für die optimale Leistung und Effizienz des Systems.