Die regelmäßige Wartung von Fahrzeugen ist entscheidend für deren Langlebigkeit und Betriebssicherheit. Moderne Fahrzeuge verfügen über ein Service-Intervall-System, das den Fahrer an fällige Wartungsarbeiten erinnert. Das Zurücksetzen dieser Serviceanzeige nach erfolgter Wartung ist ein wichtiger Schritt. Dieser Artikel befasst sich ausführlich mit dem Zurücksetzen des Serviceintervalls bei Fahrzeugen, die mit Bosch-Systemen ausgestattet sind, und bietet detaillierte Anleitungen und Informationen.
Umfassende Tabelle zum Bosch Service Zurückstellen
Fahrzeugtyp/System | Methode zum Zurücksetzen | Zusätzliche Hinweise |
---|---|---|
Universelle Bosch Serviceanzeige (z.B. ESA/EPS) | Über Diagnosegerät (z.B. KTS-Serie) | Erfordert meist spezifische Software und Fahrzeugdaten. |
Fahrzeuge mit Kombiinstrument-basierter Anzeige (Audi, VW, BMW, etc.) | Manuelle Zurücksetzung über Bedienelemente am Kombiinstrument oder Lenkrad. | Die genaue Vorgehensweise variiert je nach Modell und Baujahr. Bedienungsanleitung des Fahrzeugs konsultieren. |
Mercedes-Benz (verschiedene Modelle) | Über das Multifunktionslenkrad und das Kombiinstrument. | Zündung einschalten, aber Motor nicht starten. Spezifische Menüpunkte anwählen. |
BMW (verschiedene Modelle) | Über das Kombiinstrument oder iDrive-System. | Zündung einschalten, aber Motor nicht starten. Service-Menü aufrufen und Zurücksetzung auswählen. |
VW/Audi (verschiedene Modelle) | Über das Kombiinstrument oder MMI-System. | Zündung einschalten, aber Motor nicht starten. Service-Menü aufrufen und Zurücksetzung auswählen. |
Peugeot/Citroen (verschiedene Modelle) | Über das Kombiinstrument. | Zündung einschalten, aber Motor nicht starten. Knopf am Kombiinstrument gedrückt halten und Zündung einschalten. |
Renault (verschiedene Modelle) | Über das Kombiinstrument. | Zündung einschalten, aber Motor nicht starten. Knopf am Kombiinstrument gedrückt halten und Zündung einschalten. |
Fahrzeuge mit OBD-II-Schnittstelle | Über OBD-II-Diagnosegerät mit Service-Reset-Funktion. | Benötigt ein kompatibles Diagnosegerät. |
Bosch ESI[tronic] Software | Software zur Fahrzeugdiagnose und Service-Zurücksetzung. | Umfassende Datenbank mit Anleitungen und Informationen für verschiedene Fahrzeuge. Abonnement erforderlich. |
Ölwechselanzeige (spezifische Sensoren) | Manuelle Zurücksetzung nach Ölwechsel über Kombiinstrument oder Diagnosegerät. | Die korrekte Ölqualität muss beachtet werden. |
Inspektionsanzeige | Manuelle Zurücksetzung über Kombiinstrument oder Diagnosegerät. | Umfasst in der Regel eine detailliertere Überprüfung des Fahrzeugs. |
Bremsenverschleißanzeige | Zurücksetzung nach Austausch der Bremsbeläge und/oder Bremsscheiben. | Erfordert oft auch den Austausch des Bremsenverschleißsensors. |
Reifendruckkontrollsystem (RDKS) | Neukalibrierung nach Reifenwechsel oder Luftdruckkorrektur. | Die Vorgehensweise variiert je nach System und Fahrzeugmodell. |
Batteriemanagementsystem (BMS) | Registrierung einer neuen Batterie nach Austausch. | Erfordert oft ein Diagnosegerät und spezifische Software. |
Dieselpartikelfilter (DPF) Regeneration | Manuelle Regeneration über Diagnosegerät, wenn die automatische Regeneration nicht erfolgreich ist. | Nur durchführen, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind (z.B. Motortemperatur). |
AdBlue-System (SCR) | Nachfüllen und Zurücksetzen des AdBlue-Füllstands. | Bei einigen Fahrzeugen ist eine Kalibrierung des Systems erforderlich. |
Klimaanlagenwartung | Zurücksetzen der Wartungsanzeige nach erfolgter Klimaanlagenwartung. | Umfasst in der Regel das Absaugen, Befüllen und die Dichtheitsprüfung der Klimaanlage. |
Getriebespülung | Zurücksetzen der Adaptionswerte des Automatikgetriebes nach der Spülung. | Erfordert ein Diagnosegerät und spezifische Software. |
Lenkwinkelsensor (LWS) Kalibrierung | Kalibrierung nach Achsvermessung oder Austausch von Fahrwerksteilen. | Erfordert ein Diagnosegerät und spezifische Software. |
Luftfederungssystem Kalibrierung | Kalibrierung nach Reparaturen oder Austausch von Komponenten. | Erfordert ein Diagnosegerät und spezifische Software. |
Abgasuntersuchung (AU) Readiness Codes | Überprüfung und Zurücksetzen der Readiness Codes nach Reparaturen. | Erforderlich, um die Abgasuntersuchung zu bestehen. |
Detaillierte Erklärungen
Universelle Bosch Serviceanzeige (z.B. ESA/EPS)
Bosch ESA (Elektronische Stabilitätsregelung) und EPS (Elektronische Servolenkung) Systeme verfügen oft über eigene Serviceanzeigen. Das Zurücksetzen erfolgt in der Regel über ein Diagnosegerät, das speziell auf Bosch-Systeme ausgelegt ist. Die Bosch KTS-Serie ist ein gängiges Beispiel. Die Software des Diagnosegeräts kommuniziert mit dem Fahrzeugsteuergerät, um die Serviceintervalle zurückzusetzen.
Fahrzeuge mit Kombiinstrument-basierter Anzeige
Viele Fahrzeughersteller integrieren die Serviceanzeige direkt in das Kombiinstrument. Das Zurücksetzen erfolgt dann manuell über Bedienelemente am Kombiinstrument oder am Lenkrad. Die genaue Vorgehensweise ist fahrzeugspezifisch und kann in der Bedienungsanleitung nachgelesen werden. Typischerweise beinhaltet dies das Einschalten der Zündung (ohne Motorstart), das Navigieren durch Menüs und das Auswählen der Option zum Zurücksetzen des Serviceintervalls.
Mercedes-Benz (verschiedene Modelle)
Bei Mercedes-Benz erfolgt das Zurücksetzen meist über das Multifunktionslenkrad und das Kombiinstrument. Die Zündung muss eingeschaltet sein, aber der Motor darf nicht laufen. Durch die Navigation in den Menüs des Kombiinstruments (mit den Tasten am Lenkrad) kann der Menüpunkt "Service" oder "Wartung" gefunden und das Intervall zurückgesetzt werden.
BMW (verschiedene Modelle)
Ähnlich wie bei Mercedes-Benz erfolgt das Zurücksetzen bei BMW entweder über das Kombiinstrument oder das iDrive-System. Die Zündung muss eingeschaltet sein, aber der Motor darf nicht laufen. Im Service-Menü, das über das Kombiinstrument oder den iDrive-Controller aufgerufen wird, kann die Option zum Zurücksetzen des Serviceintervalls ausgewählt werden.
VW/Audi (verschiedene Modelle)
Auch bei VW und Audi erfolgt das Zurücksetzen in der Regel über das Kombiinstrument oder das MMI-System. Die Zündung muss eingeschaltet sein, aber der Motor darf nicht laufen. Durch die Navigation in den Menüs des Kombiinstruments oder des MMI-Systems kann der Menüpunkt "Service" oder "Inspektion" gefunden und das Intervall zurückgesetzt werden.
Peugeot/Citroen (verschiedene Modelle)
Bei Peugeot und Citroen erfolgt das Zurücksetzen oft durch das Gedrückthalten eines Knopfes am Kombiinstrument, während die Zündung eingeschaltet wird. Die genaue Vorgehensweise kann je nach Modell variieren, ist aber meist in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Renault (verschiedene Modelle)
Ähnlich wie bei Peugeot und Citroen erfolgt das Zurücksetzen bei Renault oft durch das Gedrückthalten eines Knopfes am Kombiinstrument, während die Zündung eingeschaltet wird. Die genaue Vorgehensweise kann je nach Modell variieren, ist aber meist in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Fahrzeuge mit OBD-II-Schnittstelle
Die OBD-II-Schnittstelle (On-Board Diagnostics II) ist ein Standardanschluss in modernen Fahrzeugen, der für die Diagnose verwendet wird. OBD-II-Diagnosegeräte mit Service-Reset-Funktion können verwendet werden, um das Serviceintervall zurückzusetzen. Diese Geräte verbinden sich mit dem Fahrzeug über die OBD-II-Schnittstelle und ermöglichen die Kommunikation mit dem Steuergerät, um die Serviceintervalle zurückzusetzen.
Bosch ESI[tronic] Software
Bosch ESI[tronic] ist eine umfassende Softwarelösung für die Fahrzeugdiagnose und Service-Zurücksetzung. Sie bietet detaillierte Anleitungen und Informationen für eine Vielzahl von Fahrzeugen. Die Software erfordert in der Regel ein Abonnement. Sie ist ein wertvolles Werkzeug für Werkstätten und professionelle Mechaniker.
Ölwechselanzeige (spezifische Sensoren)
Einige Fahrzeuge verfügen über spezifische Sensoren, die die Ölqualität überwachen. Nach einem Ölwechsel muss die Ölwechselanzeige zurückgesetzt werden. Dies kann manuell über das Kombiinstrument oder mit einem Diagnosegerät erfolgen. Es ist wichtig, die korrekte Ölqualität zu verwenden, da die Sensoren darauf kalibriert sind.
Inspektionsanzeige
Die Inspektionsanzeige erinnert an umfassendere Wartungsarbeiten, die über einen einfachen Ölwechsel hinausgehen. Das Zurücksetzen erfolgt in der Regel manuell über das Kombiinstrument oder mit einem Diagnosegerät. Die Inspektion umfasst in der Regel die Überprüfung von Bremsen, Fahrwerk, Flüssigkeitsständen und anderen wichtigen Komponenten.
Bremsenverschleißanzeige
Die Bremsenverschleißanzeige leuchtet auf, wenn die Bremsbeläge oder Bremsscheiben verschlissen sind. Nach dem Austausch der Bremsbeläge und/oder Bremsscheiben muss die Anzeige zurückgesetzt werden. Dies erfordert oft auch den Austausch des Bremsenverschleißsensors.
Reifendruckkontrollsystem (RDKS)
Das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) überwacht den Reifendruck. Nach einem Reifenwechsel oder einer Luftdruckkorrektur muss das System neu kalibriert werden. Die Vorgehensweise ist fahrzeugspezifisch und kann in der Bedienungsanleitung nachgelesen werden.
Batteriemanagementsystem (BMS)
Das Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht den Zustand der Fahrzeugbatterie. Nach dem Austausch der Batterie muss diese registriert werden. Dies erfordert oft ein Diagnosegerät und spezifische Software, um dem Steuergerät mitzuteilen, dass eine neue Batterie installiert wurde.
Dieselpartikelfilter (DPF) Regeneration
Der Dieselpartikelfilter (DPF) filtert Rußpartikel aus den Abgasen von Dieselmotoren. Der DPF muss regelmäßig regeneriert werden, um die angesammelten Partikel zu verbrennen. Wenn die automatische Regeneration nicht erfolgreich ist, kann eine manuelle Regeneration über ein Diagnosegerät durchgeführt werden. Dies sollte nur durchgeführt werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind (z.B. Motortemperatur).
AdBlue-System (SCR)
Das AdBlue-System (Selective Catalytic Reduction) reduziert Stickoxide (NOx) in den Abgasen von Dieselmotoren. Nach dem Nachfüllen von AdBlue muss der Füllstand zurückgesetzt werden. Bei einigen Fahrzeugen ist auch eine Kalibrierung des Systems erforderlich.
Klimaanlagenwartung
Nach einer Klimaanlagenwartung, die in der Regel das Absaugen, Befüllen und die Dichtheitsprüfung der Klimaanlage umfasst, muss die Wartungsanzeige zurückgesetzt werden.
Getriebespülung
Nach einer Getriebespülung bei Automatikgetrieben ist es ratsam, die Adaptionswerte des Getriebes zurückzusetzen. Dies erfordert ein Diagnosegerät und spezifische Software, um dem Getriebesteuergerät mitzuteilen, dass frisches Öl eingefüllt wurde.
Lenkwinkelsensor (LWS) Kalibrierung
Nach einer Achsvermessung oder dem Austausch von Fahrwerksteilen muss der Lenkwinkelsensor (LWS) kalibriert werden. Dies erfordert ein Diagnosegerät und spezifische Software, um dem Steuergerät die korrekte Lenkradposition mitzuteilen.
Luftfederungssystem Kalibrierung
Nach Reparaturen oder dem Austausch von Komponenten der Luftfederung muss das System kalibriert werden. Dies erfordert ein Diagnosegerät und spezifische Software, um die korrekte Fahrzeughöhe einzustellen.
Abgasuntersuchung (AU) Readiness Codes
Die Abgasuntersuchung (AU) erfordert, dass bestimmte Readiness Codes gesetzt sind. Nach Reparaturen, die die Abgaswerte beeinflussen, müssen diese Codes überprüft und gegebenenfalls zurückgesetzt werden. Dies ist erforderlich, um die Abgasuntersuchung zu bestehen.
Häufig gestellte Fragen
Warum muss ich den Service zurücksetzen?
Das Zurücksetzen der Serviceanzeige signalisiert dem Fahrzeug, dass die Wartung durchgeführt wurde und das System kann die Intervalle neu berechnen. Ohne Zurücksetzen bleibt die Anzeige aktiv und kann zu unnötigen Warnmeldungen führen.
Kann ich den Service selbst zurücksetzen?
Ja, bei vielen Fahrzeugen ist das manuelle Zurücksetzen über das Kombiinstrument möglich. Allerdings erfordern einige Fahrzeuge und Systeme ein Diagnosegerät.
Was passiert, wenn ich den Service nicht zurücksetze?
Die Serviceanzeige bleibt aktiv und erinnert weiterhin an die fällige Wartung. Dies hat keine direkten Auswirkungen auf die Fahrzeugfunktion, kann aber irritierend sein.
Benötige ich ein spezielles Diagnosegerät?
Für einige Fahrzeuge und Systeme ist ein Diagnosegerät mit spezifischer Software erforderlich, insbesondere für Bosch-Systeme.
Wo finde ich die Anleitung zum Zurücksetzen?
Die Anleitung zum manuellen Zurücksetzen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Fazit
Das Zurücksetzen der Serviceanzeige nach erfolgter Wartung ist ein wichtiger Schritt, um die korrekte Funktion des Service-Intervall-Systems zu gewährleisten. Die Vorgehensweise variiert je nach Fahrzeugtyp und System, daher ist es wichtig, die spezifischen Anweisungen in der Bedienungsanleitung zu befolgen oder ein geeignetes Diagnosegerät zu verwenden.