Die Geräte von Bosch stehen für Qualität und Zuverlässigkeit. Dennoch können auch bei diesen hochwertigen Produkten Störungen auftreten. Um eine schnelle und effiziente Fehlerbehebung zu ermöglichen, ist es wichtig, die Bedeutung der verschiedenen Störungsmeldungen zu verstehen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die häufigsten Bosch Störungsmeldungen, deren Ursachen und mögliche Lösungen.

Übersicht der Bosch Störungsmeldungen

Störungsmeldung Ursache Mögliche Lösung
E01 / F01 Sensorfehler (z.B. Temperaturfühler) Sensor überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E02 / F02 Heizungsfehler (Heizelement defekt) Heizelement überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E03 / F03 Wasserzulaufproblem Wasserhahn öffnen, Zulaufschlauch prüfen (Knicks, Verstopfungen), Wasserdruck prüfen, Magnetventil prüfen.
E04 / F04 Wasserablaufproblem Abflussschlauch prüfen (Knicks, Verstopfungen), Ablaufpumpe prüfen (Verstopfungen, Defekt), Siphon prüfen.
E05 / F05 Überlaufschutz aktiviert Gerät ausschalten, Wasser entfernen, Ursache für Überlauf finden (z.B. defekter Wasserzulauf).
E06 / F06 Türschloss defekt Türschloss überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E07 / F07 Trübungssensor defekt (Geschirrspüler) Sensor überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E08 / F08 Heizung relais defekt Heizung relais überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E09 / F09 Heizung wird nicht warm genug Heizungselement, Thermostat oder Relais prüfen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E10 / F10 Fehler im Trocknungssystem (Geschirrspüler) Gebläse, Heizung oder Sensoren des Trocknungssystems prüfen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E11 / F11 NTC-Sensor defekt (Waschmaschine) NTC-Sensor überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E12 / F12 Heizung defekt (Waschmaschine) Heizung überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E13 / F13 Undichtigkeit (Waschmaschine, Geschirrspüler) Gerät auf Undichtigkeiten überprüfen, Schläuche und Dichtungen prüfen.
E14 / F14 Wassermangelsensor defekt (Waschmaschine) Sensor überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E15 / F15 Wasserschutzsystem aktiviert (Geschirrspüler) Gerät ausschalten, Wasser entfernen, Ursache für Wasseraustritt finden.
E16 / F16 Wasserzulaufventil defekt (Waschmaschine) Ventil überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E17 / F17 Wasserdruck zu niedrig (Waschmaschine) Wasserdruck am Wasserhahn prüfen, Zulaufschlauch prüfen.
E18 / F18 Ablaufpumpe blockiert (Waschmaschine) Ablaufpumpe reinigen, Fremdkörper entfernen.
E19 / F19 Heizung defekt (Geschirrspüler) Heizung überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E20 / F20 Heizung wird nicht heiß genug (Waschmaschine) Heizung, Thermostat oder Relais prüfen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E21 / F21 Motorfehler (Waschmaschine) Motor überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E22 / F22 Niveausensor defekt (Waschmaschine) Sensor überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E23 / F23 Aquastop-System defekt (Waschmaschine) Aquastop-System überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E24 / F24 Ablaufschlauch verstopft (Waschmaschine) Ablaufschlauch prüfen und reinigen.
E25 / F25 Trübungssensor defekt (Waschmaschine) Sensor überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E26 / F26 Drucksensor defekt (Waschmaschine) Sensor überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E27 / F27 Spannungsproblem Netzspannung prüfen.
E28 / F28 Durchflusssensor defekt Sensor überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
E29 / F29 Wasserdruck zu niedrig Wasserdruck am Hahn überprüfen.
E31 / F31 Drucksensor defekt Sensor überprüfen und ggf. austauschen. Verkabelung prüfen. Kundendienst kontaktieren.
D01 Kommunikationsfehler zwischen Modulen Verbindung überprüfen, Kundendienst kontaktieren.
D02 Fehler in der Software Gerät neu starten, Software aktualisieren, Kundendienst kontaktieren.
H20 Heizungsfehler Heizung überprüfen, Kundendienst kontaktieren.

Hinweis: Die Fehlercodes und deren Bedeutung können je nach Modell und Gerätegeneration variieren. Es ist immer ratsam, die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts zu konsultieren. Die "F"-Fehlercodes sind oft eine alternative Bezeichnung für die "E"-Fehlercodes und bedeuten im Wesentlichen dasselbe.

Detaillierte Erklärungen zu den Störungsmeldungen

E01 / F01: Sensorfehler

Ein Sensorfehler deutet darauf hin, dass einer der Sensoren im Gerät, beispielsweise der Temperaturfühler, fehlerhafte Werte liefert oder gar nicht mehr funktioniert. Dies kann dazu führen, dass das Gerät nicht mehr korrekt heizt, misst oder steuert.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors. Ist diese beschädigt oder locker, kann dies zu Fehlfunktionen führen. Es kann auch notwendig sein, den Sensor selbst auszutauschen, um das Problem zu beheben. In vielen Fällen ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

E02 / F02: Heizungsfehler

Ein Heizungsfehler bedeutet, dass das Heizelement im Gerät defekt ist oder nicht richtig angesteuert wird. Dies kann dazu führen, dass das Gerät nicht mehr heizt oder die gewünschte Temperatur nicht erreicht.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verkabelung zum Heizelement. Messen Sie den Widerstand des Heizelements mit einem Multimeter. Ein unendlicher Widerstand deutet auf einen Defekt hin. Der Austausch des Heizelements sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.

E03 / F03: Wasserzulaufproblem

Ein Wasserzulaufproblem bedeutet, dass das Gerät nicht ausreichend oder gar kein Wasser erhält. Dies kann verschiedene Ursachen haben, von einem geschlossenen Wasserhahn bis hin zu einem verstopften Zulaufschlauch.

Mögliche Lösungen: Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn vollständig geöffnet ist. Überprüfen Sie den Zulaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen. Reinigen Sie das Sieb am Wasserhahnanschluss und am Geräteanschluss des Zulaufschlauchs. Überprüfen Sie den Wasserdruck. Ein defektes Magnetventil kann ebenfalls die Ursache sein.

E04 / F04: Wasserablaufproblem

Ein Wasserablaufproblem bedeutet, dass das Gerät das Wasser nicht richtig abpumpen kann. Dies kann zu stehendem Wasser im Gerät führen und den Betrieb beeinträchtigen.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie den Abflussschlauch auf Knicke oder Verstopfungen. Reinigen Sie die Ablaufpumpe von Fremdkörpern wie Haaren oder Fusseln. Überprüfen Sie den Siphonanschluss auf Verstopfungen. Eine defekte Ablaufpumpe muss eventuell ausgetauscht werden.

E05 / F05: Überlaufschutz aktiviert

Der Überlaufschutz ist eine Sicherheitsfunktion, die aktiviert wird, wenn zu viel Wasser in das Gerät gelangt. Dies soll verhindern, dass Wasser austritt und Schäden verursacht.

Mögliche Lösungen: Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz. Entfernen Sie das überschüssige Wasser aus dem Gerät. Suchen Sie die Ursache für den Überlauf. Dies kann ein defekter Wasserzulauf oder ein Problem mit dem Niveausensor sein.

E06 / F06: Türschloss defekt

Ein defektes Türschloss verhindert, dass die Tür des Geräts richtig schließt oder verriegelt. Dies kann dazu führen, dass das Gerät nicht startet oder den Betrieb unterbricht.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie, ob Fremdkörper das Schließen des Türschlosses behindern. Überprüfen Sie die Verkabelung zum Türschloss. Ein defektes Türschloss muss in der Regel ausgetauscht werden.

E07 / F07: Trübungssensor defekt (Geschirrspüler)

Der Trübungssensor misst den Verschmutzungsgrad des Wassers im Geschirrspüler und passt die Spülprogramme entsprechend an. Ein defekter Sensor kann zu ineffizientem Spülen führen.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors. Ein defekter Sensor muss in der Regel ausgetauscht werden.

E08 / F08: Heizung Relais defekt

Ein defektes Heizungsrelais kann dazu führen, dass die Heizung nicht aktiviert wird oder sich nicht mehr abschaltet. Dies führt zu einer ineffizienten Heizleistung oder Überhitzung.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verkabelung des Relais. Ein defektes Relais muss in der Regel ausgetauscht werden.

E09 / F09: Heizung wird nicht warm genug

Wenn die Heizung nicht die gewünschte Temperatur erreicht, kann dies verschiedene Ursachen haben, von einem defekten Heizelement bis hin zu Problemen mit dem Thermostat oder Relais.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie das Heizelement, den Thermostat und das Relais. Messen Sie den Widerstand des Heizelements.

E10 / F10: Fehler im Trocknungssystem (Geschirrspüler)

Ein Fehler im Trocknungssystem des Geschirrspülers führt dazu, dass das Geschirr nach dem Spülen nicht richtig trocknet.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie das Gebläse, die Heizung und die Sensoren des Trocknungssystems.

E11 / F11: NTC-Sensor defekt (Waschmaschine)

Der NTC-Sensor misst die Temperatur des Wassers in der Waschmaschine. Ein defekter Sensor kann zu fehlerhaften Waschprogrammen führen.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors. Ein defekter Sensor muss in der Regel ausgetauscht werden.

E12 / F12: Heizung defekt (Waschmaschine)

Ein Heizungsfehler in der Waschmaschine bedeutet, dass das Wasser nicht richtig erwärmt wird.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verkabelung zur Heizung. Messen Sie den Widerstand der Heizung.

E13 / F13: Undichtigkeit (Waschmaschine, Geschirrspüler)

Eine Undichtigkeit kann zu Wasserschäden führen. Es ist wichtig, die Ursache schnell zu finden und zu beheben.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie das Gerät auf austretendes Wasser. Prüfen Sie Schläuche und Dichtungen auf Beschädigungen.

E14 / F14: Wassermangelsensor defekt (Waschmaschine)

Der Wassermangelsensor erkennt, ob ausreichend Wasser in der Waschmaschine vorhanden ist.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors. Ein defekter Sensor muss in der Regel ausgetauscht werden.

E15 / F15: Wasserschutzsystem aktiviert (Geschirrspüler)

Das Wasserschutzsystem wird aktiviert, wenn ein Wasseraustritt im Geschirrspüler erkannt wird.

Mögliche Lösungen: Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz. Entfernen Sie das Wasser aus dem Gerät. Suchen Sie die Ursache für den Wasseraustritt.

E16 / F16: Wasserzulaufventil defekt (Waschmaschine)

Ein defektes Wasserzulaufventil verhindert, dass Wasser in die Waschmaschine gelangt.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verkabelung zum Ventil. Ein defektes Ventil muss in der Regel ausgetauscht werden.

E17 / F17: Wasserdruck zu niedrig (Waschmaschine)

Ein zu niedriger Wasserdruck kann dazu führen, dass die Waschmaschine nicht richtig funktioniert.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie den Wasserdruck am Wasserhahn.

E18 / F18: Ablaufpumpe blockiert (Waschmaschine)

Eine blockierte Ablaufpumpe verhindert, dass das Wasser aus der Waschmaschine abgepumpt wird.

Mögliche Lösungen: Reinigen Sie die Ablaufpumpe von Fremdkörpern.

E19 / F19: Heizung defekt (Geschirrspüler)

Ein Heizungsfehler im Geschirrspüler bedeutet, dass das Wasser nicht richtig erwärmt wird.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verkabelung zur Heizung. Messen Sie den Widerstand der Heizung.

E20 / F20: Heizung wird nicht heiß genug (Waschmaschine)

Wenn das Wasser in der Waschmaschine nicht heiß genug wird, kann dies verschiedene Ursachen haben.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Heizung, den Thermostat und das Relais.

E21 / F21: Motorfehler (Waschmaschine)

Ein Motorfehler in der Waschmaschine deutet auf ein Problem mit dem Antrieb hin.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verkabelung zum Motor. Ein defekter Motor muss in der Regel ausgetauscht werden.

E22 / F22: Niveausensor defekt (Waschmaschine)

Der Niveausensor misst den Wasserstand in der Waschmaschine.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors. Ein defekter Sensor muss in der Regel ausgetauscht werden.

E23 / F23: Aquastop-System defekt (Waschmaschine)

Ein defektes Aquastop-System kann zu Wasserschäden führen.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie das Aquastop-System. Ein defektes System muss in der Regel ausgetauscht werden.

E24 / F24: Ablaufschlauch verstopft (Waschmaschine)

Ein verstopfter Ablaufschlauch verhindert, dass das Wasser aus der Waschmaschine abgepumpt wird.

Mögliche Lösungen: Überprüfen und reinigen Sie den Ablaufschlauch.

E25 / F25: Trübungssensor defekt (Waschmaschine)

Der Trübungssensor misst den Verschmutzungsgrad des Wassers in der Waschmaschine.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors. Ein defekter Sensor muss in der Regel ausgetauscht werden.

E26 / F26: Drucksensor defekt (Waschmaschine)

Der Drucksensor misst den Druck im System der Waschmaschine.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors. Ein defekter Sensor muss in der Regel ausgetauscht werden.

E27 / F27: Spannungsproblem

Ein Spannungsproblem deutet auf eine instabile oder zu niedrige Netzspannung hin.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Netzspannung.

E28 / F28: Durchflusssensor defekt

Ein defekter Durchflusssensor misst nicht korrekt das durchfließende Wasser.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors. Ein defekter Sensor muss in der Regel ausgetauscht werden.

E29 / F29: Wasserdruck zu niedrig

Ein zu niedriger Wasserdruck kann zu Fehlfunktionen führen.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie den Wasserdruck am Hahn.

E31 / F31: Drucksensor defekt

Ein defekter Drucksensor misst nicht korrekt den Druck im System.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors. Ein defekter Sensor muss in der Regel ausgetauscht werden.

D01: Kommunikationsfehler zwischen Modulen

Ein Kommunikationsfehler deutet auf ein Problem bei der Datenübertragung zwischen den verschiedenen elektronischen Modulen des Geräts hin.

Mögliche Lösungen: Überprüfen Sie die Verbindungen zwischen den Modulen. Starten Sie das Gerät neu.

D02: Fehler in der Software

Ein Softwarefehler deutet auf ein Problem mit der Programmierung des Geräts hin.

Mögliche Lösungen: Starten Sie das Gerät neu. Aktualisieren Sie die Software, falls verfügbar.

H20: Heizungsfehler

Ein genereller Heizungsfehler.

Mögliche Lösungen: Heizung überprüfen, Kundendienst kontaktieren.

Häufig gestellte Fragen

Was soll ich tun, wenn mein Bosch Gerät eine Störungsmeldung anzeigt? Notieren Sie sich die Störungsmeldung, lesen Sie die Bedienungsanleitung und versuchen Sie, die möglichen Ursachen zu identifizieren.

Kann ich alle Störungen selbst beheben? Einige einfache Probleme, wie ein verstopfter Abflussschlauch, können Sie selbst beheben. Komplexere Reparaturen sollten jedoch von einem Fachmann durchgeführt werden.

Wo finde ich die Bedienungsanleitung für mein Bosch Gerät? Die Bedienungsanleitung finden Sie in der Regel online auf der Bosch Website, indem Sie die Modellnummer Ihres Geräts eingeben.

Was kostet die Reparatur eines Bosch Geräts? Die Kosten für eine Reparatur hängen von der Art des Defekts und den benötigten Ersatzteilen ab. Ein Kostenvoranschlag vom Kundendienst ist empfehlenswert.

Wie lange habe ich Garantie auf mein Bosch Gerät? Die Garantiezeit beträgt in der Regel zwei Jahre. Informationen zur Garantie finden Sie in den Garantiebedingungen.

Wo finde ich den Bosch Kundendienst? Den Bosch Kundendienst erreichen Sie telefonisch, per E-Mail oder über die Bosch Website.

Fazit

Die Kenntnis der Bosch Störungsmeldungen und ihrer möglichen Ursachen ist entscheidend für eine schnelle und effiziente Fehlerbehebung. Bei komplexeren Problemen oder Unsicherheiten sollte jedoch immer ein Fachmann konsultiert werden, um Schäden am Gerät oder Verletzungen zu vermeiden.