Bosch Waschmaschinen sind bekannt für ihre Qualität und Langlebigkeit. Trotzdem können auch bei diesen Geräten Störungen auftreten, die den Waschvorgang beeinträchtigen oder sogar unmöglich machen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die häufigsten Störungen bei Bosch Waschmaschinen, deren Ursachen und mögliche Lösungen. Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Probleme schnell zu identifizieren und idealerweise selbst zu beheben, bevor Sie einen teuren Reparaturdienst rufen müssen.
Übersichtstabelle: Bosch Waschmaschinen Störungen, Ursachen und Lösungen
Störung | Mögliche Ursache | Mögliche Lösung |
---|---|---|
Waschmaschine startet nicht | Kein Strom, Tür nicht richtig geschlossen, Kindersicherung aktiv, Elektronikdefekt | Stromversorgung prüfen, Tür fest schließen, Kindersicherung deaktivieren (siehe Bedienungsanleitung), Reset versuchen (siehe Bedienungsanleitung), Techniker kontaktieren |
Waschmaschine pumpt Wasser nicht ab | Verstopfter Ablaufschlauch, verstopftes Flusensieb, defekte Pumpe, Knick im Ablaufschlauch | Ablaufschlauch prüfen und reinigen, Flusensieb reinigen, Pumpe prüfen (ggf. Fremdkörper entfernen), Ablaufschlauch korrigieren, Techniker kontaktieren |
Waschmaschine schleudert nicht | Unwucht, Überlastung, falsches Programm, defekter Motor, defekter Tachogenerator, defekter Schleuderschalter | Wäschemenge reduzieren, Programm überprüfen, Unwucht verteilen (Wäsche lockern), Motor prüfen lassen, Tachogenerator prüfen lassen, Schleuderschalter prüfen lassen, Techniker kontaktieren |
Waschmaschine zieht kein Wasser | Wasserhahn geschlossen, Wasserdruck zu niedrig, Zulaufschlauch verstopft, Magnetventil defekt, Aquastop aktiv | Wasserhahn öffnen, Wasserdruck prüfen, Zulaufschlauch prüfen und reinigen, Magnetventil prüfen lassen, Aquastop zurücksetzen (siehe Bedienungsanleitung), Techniker kontaktieren |
Waschmaschine ist laut | Fremdkörper in der Trommel, defekte Lager, defekte Stoßdämpfer, Unwucht, Transportsicherung nicht entfernt | Trommel prüfen und Fremdkörper entfernen, Lager prüfen lassen, Stoßdämpfer prüfen lassen, Wäschemenge reduzieren, Unwucht verteilen, Transportsicherung entfernen (falls vergessen), Techniker kontaktieren |
Waschmaschine vibriert stark | Unebener Untergrund, defekte Stoßdämpfer, Unwucht, Transportsicherung nicht entfernt | Waschmaschine ausrichten, Stoßdämpfer prüfen lassen, Wäschemenge reduzieren, Unwucht verteilen, Transportsicherung entfernen (falls vergessen), Techniker kontaktieren |
Waschmaschine riecht unangenehm | Bakterienbildung, Schimmelbildung, Waschmittelrückstände, selten genutzte niedrige Temperaturen | Regelmäßig Kochwäsche waschen (mind. 60°C), Waschmaschine reinigen (mit speziellem Reiniger oder Zitronensäure), Waschmittelfach reinigen, Tür nach dem Waschen offen lassen, Flusensieb regelmäßig reinigen, Dichtung prüfen und reinigen |
Waschmaschine zeigt Fehlercode an | Unterschiedliche Ursachen je nach Code (siehe Bedienungsanleitung) | Bedienungsanleitung konsultieren, Fehlercode identifizieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen (z.B. Reset, Überprüfung bestimmter Komponenten), Techniker kontaktieren |
Waschmaschine heizt nicht | Heizstab defekt, Thermostat defekt, Elektronikdefekt | Heizstab prüfen lassen, Thermostat prüfen lassen, Elektronik prüfen lassen, Techniker kontaktieren |
Waschmaschine verliert Wasser | Undichte Schläuche, undichte Dichtungen, defekter Bottich | Schläuche prüfen und ggf. austauschen, Dichtungen prüfen und ggf. austauschen, Bottich prüfen lassen, Techniker kontaktieren |
Waschmittelfach wird nicht richtig ausgespült | Verstopftes Waschmittelfach, zu viel Waschmittel, zu niedriger Wasserdruck | Waschmittelfach reinigen, Waschmittelmenge reduzieren, Wasserdruck prüfen, Techniker kontaktieren |
Aquastop hat ausgelöst | Wasseraustritt im Gerät oder am Zulaufschlauch | Ursache für Wasseraustritt finden und beheben, Aquastop zurücksetzen (siehe Bedienungsanleitung), Zulaufschlauch prüfen und ggf. austauschen, Techniker kontaktieren |
Tür lässt sich nicht öffnen | Programm läuft noch, Türverriegelung defekt, Notentriegelung möglich (siehe Bedienungsanleitung) | Programm beenden, Türverriegelung prüfen lassen, Notentriegelung betätigen (siehe Bedienungsanleitung), Techniker kontaktieren |
Wäsche ist nach dem Waschen schmutzig | Überladung, zu wenig Waschmittel, falsches Programm, defekte Trommelrippen | Wäschemenge reduzieren, Waschmittelmenge erhöhen, Programm überprüfen, Trommelrippen prüfen und ggf. austauschen, Techniker kontaktieren |
Detaillierte Erklärungen zu den Störungen
Waschmaschine startet nicht:
Wenn Ihre Bosch Waschmaschine nicht startet, kann dies verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie zunächst, ob die Stromversorgung gesichert ist. Ist der Stecker richtig eingesteckt und die Sicherung in Ordnung? Stellen Sie sicher, dass die Tür richtig geschlossen ist, da viele Modelle über einen Sicherheitsschalter verfügen, der den Start verhindert, wenn die Tür nicht vollständig verriegelt ist. Die Kindersicherung kann ebenfalls aktiviert sein; lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wie Sie diese deaktivieren. Sollte alles in Ordnung sein, liegt möglicherweise ein Elektronikdefekt vor, der eine Reparatur durch einen Fachmann erfordert. Versuchen Sie einen Reset der Maschine, indem Sie diese für einige Minuten vom Stromnetz trennen.
Waschmaschine pumpt Wasser nicht ab:
Eine der häufigsten Störungen ist, dass die Waschmaschine das Wasser nicht abpumpt. Ein verstopfter Ablaufschlauch oder ein verstopftes Flusensieb sind oft die Ursache. Reinigen Sie beides gründlich. Ein Knick im Ablaufschlauch kann ebenfalls den Wasserfluss behindern. Wenn dies nicht hilft, könnte die Pumpe defekt sein oder durch Fremdkörper blockiert sein. Überprüfen Sie die Pumpe auf sichtbare Beschädigungen und entfernen Sie gegebenenfalls Fremdkörper.
Waschmaschine schleudert nicht:
Wenn die Waschmaschine nicht schleudert, kann dies an einer Unwucht liegen. Die Wäsche ist ungleichmäßig in der Trommel verteilt. Reduzieren Sie die Wäschemenge und verteilen Sie die Wäsche gleichmäßiger. Es könnte auch das falsche Programm gewählt sein, das keine Schleuderfunktion beinhaltet. In selteneren Fällen kann ein defekter Motor, Tachogenerator oder Schleuderschalter die Ursache sein. Diese Defekte sollten von einem Techniker behoben werden.
Waschmaschine zieht kein Wasser:
Wenn die Waschmaschine kein Wasser zieht, überprüfen Sie zuerst, ob der Wasserhahn geöffnet ist. Ein zu niedriger Wasserdruck kann ebenfalls das Problem sein. Ein verstopfter Zulaufschlauch verhindert den Wasserfluss. Reinigen Sie den Zulaufschlauch und das Sieb am Anschluss. Ein defektes Magnetventil oder ein aktivierter Aquastop können ebenfalls Ursachen sein. Der Aquastop wird aktiviert, wenn ein Wasseraustritt erkannt wird.
Waschmaschine ist laut:
Eine laute Waschmaschine kann verschiedene Ursachen haben. Fremdkörper in der Trommel (z.B. Münzen, Knöpfe) verursachen oft Geräusche. Defekte Lager oder Stoßdämpfer können ebenfalls zu einer erhöhten Lautstärke führen. Eine Unwucht durch ungleichmäßig verteilte Wäsche kann Vibrationen und Geräusche verstärken. Vergessen Sie nicht, die Transportsicherung zu entfernen, falls dies noch nicht geschehen ist.
Waschmaschine vibriert stark:
Starke Vibrationen können auf einen unebenen Untergrund zurückzuführen sein. Richten Sie die Waschmaschine mit einer Wasserwaage aus. Defekte Stoßdämpfer können ebenfalls Vibrationen verursachen. Eine Unwucht oder eine nicht entfernte Transportsicherung sind weitere mögliche Ursachen.
Waschmaschine riecht unangenehm:
Ein unangenehmer Geruch deutet oft auf Bakterien- oder Schimmelbildung hin. Waschen Sie regelmäßig Kochwäsche (mind. 60°C) um Bakterien abzutöten. Reinigen Sie die Waschmaschine regelmäßig mit einem speziellen Reiniger oder Zitronensäure. Reinigen Sie das Waschmittelfach und lassen Sie die Tür nach dem Waschen offen, um die Bildung von Feuchtigkeit zu verhindern. Reinigen Sie das Flusensieb und prüfen Sie die Dichtung auf Ablagerungen.
Waschmaschine zeigt Fehlercode an:
Jeder Fehlercode hat eine spezifische Bedeutung. Konsultieren Sie die Bedienungsanleitung, um den Fehlercode zu identifizieren und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Ein Reset der Maschine kann manchmal das Problem beheben.
Waschmaschine heizt nicht:
Wenn die Waschmaschine nicht heizt, ist oft der Heizstab defekt. Auch ein defekter Thermostat oder ein Elektronikdefekt können die Ursache sein. Diese Defekte sollten von einem Techniker behoben werden.
Waschmaschine verliert Wasser:
Ein Wasseraustritt kann auf undichte Schläuche oder Dichtungen hinweisen. Prüfen Sie alle Schläuche und Dichtungen auf Beschädigungen und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus. Ein defekter Bottich kann ebenfalls die Ursache sein.
Waschmittelfach wird nicht richtig ausgespült:
Ein verstopftes Waschmittelfach verhindert, dass das Waschmittel richtig ausgespült wird. Reinigen Sie das Fach gründlich. Zu viel Waschmittel oder ein zu niedriger Wasserdruck können ebenfalls die Ursache sein.
Aquastop hat ausgelöst:
Der Aquastop wird aktiviert, wenn ein Wasseraustritt im Gerät oder am Zulaufschlauch festgestellt wird. Finden und beheben Sie die Ursache für den Wasseraustritt. Setzen Sie den Aquastop zurück (siehe Bedienungsanleitung).
Tür lässt sich nicht öffnen:
Die Tür kann sich nicht öffnen, wenn das Programm noch läuft. Beenden Sie das Programm. Eine defekte Türverriegelung kann ebenfalls die Ursache sein. Viele Modelle verfügen über eine Notentriegelung (siehe Bedienungsanleitung).
Wäsche ist nach dem Waschen schmutzig:
Wenn die Wäsche nach dem Waschen noch schmutzig ist, könnte die Waschmaschine überladen sein. Reduzieren Sie die Wäschemenge. Zu wenig Waschmittel oder ein falsches Programm können ebenfalls die Ursache sein. Defekte Trommelrippen können dazu führen, dass die Wäsche nicht richtig gereinigt wird.
Häufig gestellte Fragen
Wie reinige ich das Flusensieb meiner Bosch Waschmaschine?
Suchen Sie die Flusensiebklappe (meist unten rechts an der Vorderseite), öffnen Sie diese vorsichtig (Wasser kann austreten), entfernen Sie das Sieb und reinigen Sie es unter fließendem Wasser.
Wie setze ich den Aquastop meiner Bosch Waschmaschine zurück?
Die Vorgehensweise variiert je nach Modell. Konsultieren Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine, um die spezifischen Anweisungen zu finden.
Was bedeutet ein bestimmter Fehlercode auf meiner Bosch Waschmaschine?
Jeder Fehlercode hat eine spezifische Bedeutung, die in der Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine aufgeführt ist.
Wie oft sollte ich meine Bosch Waschmaschine reinigen?
Es wird empfohlen, Ihre Waschmaschine alle 1-3 Monate zu reinigen, abhängig von der Nutzungshäufigkeit.
Kann ich Essig zur Reinigung meiner Waschmaschine verwenden?
Obwohl Essig zur Reinigung verwendet werden kann, wird die Verwendung von speziellem Waschmaschinenreiniger oder Zitronensäure empfohlen, da Essig Dichtungen angreifen kann.
Fazit
Bosch Waschmaschinen sind zuverlässige Geräte, aber auch sie können Störungen aufweisen. Durch die Kenntnis der häufigsten Probleme und deren Ursachen können Sie viele Probleme selbst beheben und die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine verlängern. Sollten Sie jedoch unsicher sein, zögern Sie nicht, einen qualifizierten Techniker zu kontaktieren.